Garten

Die unterschätzte Alternative – Wildkräuter für die Küche

Posted on

Salz und Pfeffer kennt und nutzt sicherlich jeder in der Küche. Nicht ohne Grund gehören diese beiden Varianten zu den beliebtesten und zu den bekanntesten Gewürzen in der Küche überhaupt. Aber das Ende der Fahnenstange ist mit diesen natürlich noch lange nicht erreicht. Wildkräuter für die Küche lassen sich beispielsweise ebenfalls ohne Probleme anwenden, bringen viel Abwechslung in die Küche und sind zusätzlich deutlich vielfältiger, als es zunächst den Anschein macht.

Die unterschätzte Alternative - Wildkäuter in der Küche
Die unterschätzte Alternative – Wildkäuter in der Küche

Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten die Wildkräuter?

Eine hohe Bekömmlichkeit, ein leckerer Geschmack und zugleich viele unterschiedliche Varianten sorgen dafür, dass Sie die Wildkräuter in der eigenen Küche besonders umfangreich und besonders abwechslungsreich einsetzen können. Ein klassisches Beispiel: Der leckere Salat mit Wildkräutern. Dem klassischen, grünen Salat verleihen Sie mit wenigen Wildkräutern im wahrsten Sinne des Wortes eine angenehme Würze und peppen diese deutlich auf. Aber die Möglichkeiten gehen noch deutlich weiter, die Wildkräuter können Sie beispielsweise auch in Ihren täglichen Smoothie integrieren. Die Zubereitung von Wildkräutern mit einem Smoothie-Maker macht Ihren Drink noch einmal gesunder und bringt zugleich mehr Abwechslung in den Alltag.

Einfache Anwendung und leckere Rezepte inklusive

Um von den leckeren und frischen Wildkräutern in der eigenen Küche profitieren zu können, müssen Sie weder besonders kreativ noch ein echter Meisterkoch sein. Viele Rezepte finden Sie mit wenigen Klicks und den passenden Stichworten direkt über das Internet, hier posten sowohl private Nutzer wie auch professionelle Anwender die eigenen Rezepte. Vom Salat bis zur Suppe sind hier alle möglichen Gerichte und Varianten mit vertreten, sodass definitiv immer und jederzeit für die notwendige Abwechslung gesorgt sein sollte. Sehr wichtig: Achten Sie bei der Auswahl direkt auf den Schwierigkeitsgrad. Es gibt sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Nutzer die genau passenden Angebote und Rezepte, die sich im Schwierigkeitsgrad individuell auswählen lassen. Auch dann, wenn beispielsweise nur wenig Zeit zur Verfügung steht, finden sich hier spontane und schnell zu erledigende Rezepte über das Internet.

Kauf oder Eigenanbau – Sie haben die Wahl

Wollen auch Sie nun mit den Wildkräutern für mehr Abwechslung in der eigenen Küche sorgen, dann haben Sie nun auch direkt mehrere Möglichkeiten und Varianten, um diese zu bekommen. Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie die Kräuter direkt kaufen. Im Bio-Laden, im Supermarkt oder auch im Internet finden Sie heute die entsprechenden Angebote, die eine Wünsche offenlassen und ein breites Sortiment offerieren. Besonders über das Internet haben Sie zudem die Möglichkeit, günstige Angebote zu erhalten und viel Geld zu sparen. Natürlicher und wahrscheinlich auch leckerer ist es, wenn Sie die gewünschten Kräuter direkt selbst anbauen. Dies ist schon mit einem kleinen Stück Garten oder sogar bei einigen Varianten in einem kleinen Blumentopf möglich, der Aufwand hält sich also in Grenzen. Dafür haben Sie mit dem Eigenanbau dann die Möglichkeit, immer dann direkt zu ernten, wenn Sie die Kräuter gebrauchen können. Frischer und wahrscheinlich günstiger dürfte es kaum noch gehen, mit den Wildkräutern für mehr Gesundheit und Abwechslung in der eigenen Küche zu sorgen.

GASTARTIKEL: Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)

Posted on

Die Deutsche Schwertlilie zählt zur Familie der Schwertliliengewächse und findet sich in vielen deutschen Gärten. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Staude.

Schon seit der Antike sind Schwertlilien die Pflanzen der Götterbotin Iris. Iris hatte die Aufgabe die Seelen der Verstorbenen entlang eines Regenbogens in das Reich des Friedens zu begleiten. Diese Tradition ist noch heute im Orient sichtbar. Dort ist die Iris, weiß oder blau, eine beliebter Grabschmuck. Dieser Mythos wurde auch in die christliche Religion übernommen. Im Christentum wird der Regenbogen als Symbol für den neuen Bund zwischen Gott und den Menschen gedeutet. Dafür steht die Schwertlilie. Durch die Kreuzritter kam die Pflanze nach Deutschland und im Mittelalter wurden der Schwertlilie magische Kräfte zugeschrieben. Sie diente der Feindabwehr und wurde daher auf Burgfelsen angepflanzt. Ihre Ursprünge liegen sowohl in Kleinasien als auch in den südosteuropäischen Steppen.

Beschreibung der Pflanze

Es handelt sich bei der Deutschen Schwertlilie um eine typische Art, die der ganzen Pflanzenfamilie den Namen gegeben hat. Je nach Standort wird sie zwischen 40 cm und 90 cm hoch. Sie hat einen sehr kräftigen Wurzelstock (Rhizom). Dieses Rhizom ist vor allem als Veilchenwurzel bekannt. Der Name ist allerdings irreführend, denn mit der Pflanze Veilchen hat die Veilchenwurzel nichts zu tun (Quelle: www.veilchenwurzel.de).

Die Blätter, zwischen 30 cm und 70 cm lang, haben die Form eines Schwertes und sind graugrün und manchmal wie ein Säbel gebogen. Die Blüte besteht aus drei äußeren Blütenblättern, die ca. 8 cm lang sind und eine violette bis tiefblaue Farbe aufweisen. Im unteren Teil ist die Blüte gelb und hat zottige Auswüchse, die als Bart bezeichnet werden. Darauf folgen wieder drei innere Blütenblätter in der gleichen Farbe. Nach der Bestäubung durch Bienen oder Hummeln kommt es nur in ganz seltenen Fällen zu einer Fruchtbildung. In unseren Breiten ist die Pflanze steril, d. h. sie kann nur über die Wurzel vermehrt werden.

Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)
Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)

Pflanzen und pflegen

Die Iris germanica ist eine winterharte Staude und braucht einen sonnigen, windgeschützen Standort. Aus optischen Gründen wird sie gern in den hinteren Teilen des Blumenbeets gepflanzt. So erzielen die Blüten ihre volle Wirkung, in dem sie die anderen Blumen überragen.

Zuviel Feuchtigkeit und Staunässe sollte vermieden werden. Ist der Boden stark lehmhaltig, empfiehlt sich eine Aufbesserung durch Sand. Ist der Boden stark verdichtet, empfehlen Experten vor der Pflanzung eine dünne Drainageschicht aus Kiesel.

Die beste Pflanzzeit ist zwischen August und Oktober. Die Wurzel soll zu zwei Drittel in der Erde sein, ein Drittel über der Oberfläche bleiben. Um das Einwurzeln zu erleichtern, sollte direkt nach dem Einsetzen für ausreichend Wasser gesorgt werden. Hat die Pflanze Wurzeln gebildet, braucht sie nur bei langanhaltender Trockenheit Wasser und ist auch sonst sehr anspruchslos und bedarf keiner weiteren Pflege. Düngen ist in der Regel auch nicht notwendig.

Schwertlilien gedeihen am schönsten, wenn sie einfach vor sich hinwachsen können. Obwohl Schwertlilien winterhart sind, müssen sie auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Die verwelkten Blüten mit einem scharfen Messer oder Schere abschneiden, ebenso bräunliche Blätter. Wenn nach einigen Jahren die Blütenbildung weniger wird, ist die Zeit gekommen, die Pflanze zu teilen. Dadurch wird das Wachstum angeregt und die Schwertlilie erstrahlt wieder in der gewohnten Pracht.

GASTARTIKEL: Pflanzen richtig gießen

Posted on Updated on

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Pflanzen zu gießen? Welche Pflanze muss wann und mit wie viel Wasser begossen werden? Wie oft soll man am besten den Rasen besprengen? Dieser Artikel klärt auf und hilft dabei, Fehler bei der Gartenbewässerung zu vermeiden. Wenn der Boden am kühlsten ist, ist laut Experten, der beste Zeitpunkt zum Gießen. Dieser Zeitpunkt liegt zwischen drei und fünf Uhr morgens.

Pflanzen richtig gießen - Als Faustegel für die Gießmenge gilt: je größer die Blätter, desto höher der Wasserbedarf.
Pflanzen richtig gießen – Als Faustegel für die Gießmenge gilt: je größer die Blätter, desto höher der Wasserbedarf.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Gießen?

Wer an warmen Tagen nicht freiwillig so früh aufstehen will, soll sich am besten einen Bewässerungscomputer zulegen. Denn es ist besser, früh morgens zu wässern, denn abends. Mittags zu wässern ist Ressourcenverschwendung. Denn durch die Hitze sind der Boden und die Luft so heiß, dass das Wasser schnell verdampft eh es die Wurzel der Pflanzen erreicht. Am Abend ist die Hitze des Mittags noch in dem Boden, sodass ein Großteil der Feuchtigkeit direkt verdunstet. Sollte der Boden doch nicht so heiß sein und die Feuchtigkeit annehmen, werden die Schnecken davon angelockt, die den Pflanzen gefährlich werden können.

 

Wann bewässern, wenn Pflanzen schlappe Blätter haben?

Um sich vor der Wassermangel im Boden und starker Sonneneinstrahlung zu schützen, lassen die Pflanzen ihre Blätter schlapp hängen, um die Oberfläche, die von der Sonne bestrahlt wird, zu verringern. Dadurch sparen die Pflanzen Wasser ein und warten bis zum Sonnenuntergang, um ihre Blätter wieder aufzurichten.

In solchen Fällen sollte der Gärtner, die Pflanze auch, wenn es gut gemeint ist, auf keinen Fall bewässern. Wenn es Mittag ist, besser abwarten und beim Sonnenuntergang oder bestenfalls am nächsten Tag früh morgens gießen. Hängen die Blätter am nächsten Tag, dann hat die Pflanze nicht genug Feuchtigkeit abbekommen und braucht noch mehr Wasser. Doch wie viel Wasser braucht welche Pflanze?

 

Wie oft soll man bewässern?

Die Wurzeln einer Pflanze, die erst mal Fuß gefasst hat, wachsen zum Wasser. Mit dem Absinken des Wassers in den Boden, wachsen die Wurzel Richtung unten. Das heißt, dass der Gärtner dies zulassen soll, indem er nicht ständig den Gartenboden oberflächlich feucht hält. Dieses Vorgehen verwöhnt die Pflanzen und dadurch bedingt benötigen die Pflanzen an heißen und trockenen Tagen mehr Wasser.

 

Welche Pflanze braucht wie viel Wasser?

 

Blumen

Der Bedarf an Flüssigkeit einer Pflanze ist abhängig von der Bodenart und der Pflanze. Grundsätzlich brauchen Pflanzen, die in der Sonne stehen, mehr Wasser als Schattengewächse.
Neu gepflanzte Keimlinge, Sonnenblumen oder Stauden benötigen in den ersten Wochen täglich Wasser, um reichlich Wurzeln zu bilden. Danach erst wieder begießen, wenn der Boden trocken ist.

Rhododendren lieben feuchten Boden. Deswegen sollen sie häufiger, aber mit wenig Wasser gegossen werden als bei anderen Pflanzen.

Rosenbeete können die ganze Sommersaison ohne Bewässerung auskommen. Und wenn sie doch begossen werden sollen, dann von unten gießen und nicht auf die Blätter, denn feuchte Blätter sind anfällig für Pilzkrankheiten. Auch mediterrane Pflanzen überstehen mit wenig Feuchtigkeit einige trockene Tage. Orchideen sollen erst gegossen werden, wenn das Substrat trocken ist.

 

Topfpflanzen

Topfpflanzen benötigen regelmäßig Wasser, da sie weniger Erde umgibt, die das Wasser speichert. Am heißen Tagen unbedingt jeden Tag wässern. Die Töpfe aus Kunststoff heizen sich nicht so schnell auf wie die aus Terrakotta und speichern daher weniger Hitze.
Es gibt Blumenkästchen mit eingebauten Bewässerungssystemen, die das Gießen regulieren, wenn man selber keine Zeit hat. Hilfsreich ist auch ein Füllstandanzeiger bei Unsicherheit was die Menge an Wasser für die Pflanze angeht. Wichtig ist auch, dass die Töpfe Löcher besitzen, wodurch überflüssiges Wasser abfließen kann.

Der Boden verliert durch das ständige Gießen an Nährstoffen, darauf können gelbe Blätter bei Pflanzen hindeuten. Daher ist es auch wichtig, die Topfpflanzen regelmäßig zu düngen. Auch vor dem Gießen soll erst der Boden angefeuchtet werden und nach ein paar Minuten erst richtig gießen. So wird sichergestellt, dass das Wasser besser eindringen kann.
Bevor ein erneuerter Gießvorgang durchgeführt wird, soll die Erde in den Gefäßen vollständig abgetrocknet sein. Wenn die Pflanzen ständig unter Wasser stehen beginnt die Erde zu riechen und Wurzeln verfaulen. Verfaulte Wurzeln können kein Wasser mehr aufnehmen und die Pflanze stirbt letztendlich.

 

Rasen

Pflanzen mit einem flachen Wurzelsystem, wie der Rasen, müssen häufiger bewässert werden. Bei einer drohenden Hitze ist es sinnvoll, den Rasen nicht allzu kurz zu schneiden. Der Schnitt soll nicht in einem Korb aufgefangen werden, sondern auf dem Rasen bleiben und diesen dann als Mulch zur Speicherung von Feuchtigkeit sowie vor Austrocknen schützen.

Selbst nach einem Gewitterregen soll am besten nachgegossen werden. Der Regen befeuchtet oftmals nur die Erdoberfläche. Der Rasen absorbiert Wasser bei hoher Luftfeuchtigkeit besser.

 

Wie soll man am besten bewässern?

Sommerblumen und Gehölze sollten maximal einmal pro Woche bewässert werden. Dabei kommt es auf die Pflanze sowie auf die Bewässerungsart an.

Bei lehmigen Böden, die schlecht das Wasser aufnehmen, bestenfalls das Wasser langsam in den Boden einsickern lassen, damit der Boden das Wasser auch halten kann. Eine Bewässerung funktioniert in diesem Fall mit einer Schlauch und einem Sprenger am besten. Der Wassersprenger verteilt das Wasser gleichmäßiger als eine Gießkanne. Anders als diese verdichtet der Wassersprenger nicht den Boden und das Wasser sickert besser im Boden ein.

 

Welche Bewässerungsarten gibt es?

 

Furchenbewässerung

Bei der Furchenbewässerung werden einzelne Furchen zwischen den in Reihe gesetzten Pflanzen mit Wasser gefüllt.

VORTEILE
• Genug Wasser für jede Pflanze
• Mehrfachnutzung des Wassers

NACHTEILE
• Starke Versickerung
• Sehr zeitaufwändig

 

Flächenbewässerung

Ähnelt die Beckenbewässerung, nur das die Fläche wesentlich größer ist. Das Wasser fließt während der Versickerung nicht mehr, sondern bedeckt ein ebenes Gebiet von bis zu 20 ha. (Quelle: Wikipedia)

VORTEILE
• Kostengünstig
• Nicht sehr aufwändig

NACHTEILE
• Verdunstet sehr schnell
• Ebener Boden benötigt
• Starke Versickerung
• Beregnungsbewässerung

 

Beregnungsbewässerung

Ob mittels teilortsfester oder vollbeweglicher Anlagen lassen sich Regenleitungen flexibel im Bestand bewegen. Hierzu zählen auch Kreisbewegungen, bei denen ein Regenwagen an Seilen durch den Bestand gezogen wird. (Quelle: Wikipedia)

VORTEILE
• Gleichmäßige Beregnung
• Zeit- und Arbeitsersparnis und
• Einfache Installation

NACHTEILE
• Hohe Energiekosten
• Bei Wind ist die Verteilung nicht gleichmäßig
• Tropf- und Mikrobewässerung

 

Tropf- und Mikrobewässerung

Mikro- und Tröpfchenbewässerung sind das sparsamste aller Bewässerungsverfahren, da nur ein kleiner Teil des Bodens mithilfe von verlegten Schläuchen und installiertem Tropfe das Wasser direkt zur Wurzel der Pflanze zugeführt wird. (Quelle: Wikipedia)

VORTEILE
• Verlustfreier Wasserbrauch
• Gezieltes Zufuhr von Chemikalien

NACHTEILE
• Teuer und aufwändig
• Verstopfung des Rohrs
• Der optimale Boden

 

Der optimale Boden

Wer einen Garten besitzt, der weiß, dass zum Bewässern mehr gehört als nur zum Gießen. Man muss auch den Boden optimal für die Pflanzen vorbereiten. Durch das Mulchen wird der Boden dazu gebracht, mehr Feuchtigkeit aufnehmen und diese für eine längere Zeit speichern zu können.
Mit einer Schuffel werden die Kapillaren, die den Aufstieg des Wassers von unten nach oben ermöglichen, zerstört. Das Wasser verdunstet nicht mehr an der Oberfläche und kann von den Wurzeln genutzt werden. Wenn man regelmäßig die Schuffel durch die Erde im Garten schiebt, hilft es nicht nur dem Boden länger feucht zu bleiben, sondern hindert den Zuwachs von Unkraut.

 

Automatische Bewässerung

Wer sich das manuelle Gießen handlich ersparen will, legt sich eine Bewässerungsanlage zu. Ein Bewässerungscomputer in Zusammenarbeit mit ein Schlauchsystem steuert und verwaltet die Programme, die der Gärtner eingestellt hat. Durch die Einstellung der Bewässerungszeiten muss man selbst nicht mehr in den frühen Morgenstunden zum Gießen der Pflanzen aufstehen. Sensoren, wie etwa der Regensensor oder Bodenfeuchtigkeitssensor, übernehmen bei Anschluss an einem Bewässerungssystem die Kontrolle über die Bewässerungszeiten. So entscheiden sie, ob eine anstehende Bewässerung abgebrochen wird oder ob die Wasserzufuhr fortgeführt werden soll.

GASTARTIKEL: Kräutergarten anlegen und gestalten

Posted on

Welcher Hobbykoch träumt nicht von seinem eigenen Kräutergarten, durch den er seine Speisen jederzeit und bestens würzen kann. Viele schrecken allerdings vor dem angeblich großen Aufwand, den der Bau eines Kräutergartens machen soll, zurück. Doch eigentlich ist so ein Kräutergarten ziemlich schnell und einfach errichtet. In wenigen Schritten ist das eigene Beet gebaut und wirklich viel zu beachten gibt es auch nicht. Wir haben die wichtigsten Punkte beim Bau eines Kräutergartens für euch zusammengesucht und erklären euch Schritt für Schritt, wie Ihr diesen anlegt.

Kräutergarten anlegen und gestalten
Kräutergarten anlegen und gestalten

Der richtige Standort ist entscheidend

Bevor ihr mit der Arbeit beginnt, solltet ihr euch erst mal über den richtigen Standort für euren Kräutergarten im Klaren sein. Dieser ist jedoch nicht wahllos zu bestimmen, sondern hängt von der Art der Kräuter ab, die ihr anpflanzen möchtet. Handelt es sich dabei um mediterrane Pflanzen, wie Rosmarin, Oregano, Dill oder Basilikum, benötigt das Beet einen warmen und sonnigen Standort. Nur so können sich die ätherischen Öle und Wirkstoffe in den Blättern bilden. Andere Kräuter, wie Schnittlauch, Petersilie oder Bärlauch, können auch an halbschattigen Standorten angelegt werden. Allerdings muss der Boden hier humusreich und tiefgründig sein.

Passendes Material fürs Kräuterbeet

Nachdem ihr euch für einen Standort entschieden habt, geht es daran, die richtigen Materialien zu besorgen. Neben den Samen oder bereits gekeimten Kräutern müsst ihr euch ebenfalls für die Art entscheiden, wie ihr euren Kräutergarten anlegt. Soll es sich hierbei um eine Beeteinfassung handeln oder soll der Kräutergarten lieber mit Steinen oder einem Staketenzaun umrandet werden? Die richtigen Materialien für Holzbauten findet ihr beispielsweise unter https://www.staketenzaun.biz/.

Schritt für Schritt zum eigenen Kräutergarten

1. Steckt zunächst die vorgesehene Fläche mit vier Pfählen und einer Schnur ab.
2. Anschließend geht es daran, die Erde gut 15 bis 20 Zentimeter tief auszuheben.
3. Befreit die ausgehobene Erde von Unkraut.
4. Mischt Humus unter die Erde und streut zusätzlich diesen direkt in die ausgehobene Grube.
5. Mithilfe von Kieselsteinen beugt ihr einer Verdichtung des Erdreiches und Staunässe vor.
6. Als Nächstes baut ihr eure individuelle Umrandung aus Steinen oder Holz.
7. Füllt anschließend die mit dem Humus aufbereitete Erde zurück ins Beet. Allerdings nur so hoch, dass ihr fünf Zentimeter Platz an der oberen Kante lasst.

Kräuterbeet bepflanzen

Bauen könnt ihr euren Kräutergarten das ganze Jahr über. Bepflanzt wird dieser aber immer erst im Frühjahr. Was ihr beim Bepflanzen noch beachten müsst, verrät euch die folgende Aufzählung:
• Achtet bei einem gemischten Kräutergarten vor allem auf den richtigen Standort von mediterranen und anderen Kräutern.
• Errichtet zudem eine eindeutige Abgrenzung der einzelnen Kräuterarten, um diese später besser unterscheiden zu können.
• Haltet einen gewissen Abstand zwischen den Pflanzen ein und gebt schnell wachsenden Kräutern etwas mehr Platz sich zu entfalten.
• Arbeitet sowohl im Frühjahr als auch im Spätsommer erneut Humus in das Kräuterbeet ein.
• Auch Steinmehl oder Dung dienen als Nährstofflieferant.

Wie ihr seht, ist der Aufwand für einen Kräutergarten gar nicht so hoch, wie er auf den ersten Blick wirkt. Bedenkt vor allem immer, welchen Nutzen ihr davon habt. Nicht nur Hobbyköche profitieren von eigenen Kräutern, um ihre Leckereien nach Belieben zu würzen.

Frühling: Zeit für ein Hochbeet

Posted on

Im Frühling ist die Zeit gekommen, in der der Garten wieder richtig auf Vordermann gebracht wird. Diese Zeit eignet sich besonders gut, um ein Hochbeet anzulegen, denn jetzt fallen zahlreiche natürliche Abfälle an, die Sie als organische Materialien für dieses Vorhaben verwenden können. Sie erhalten dadurch für Ihr Hochbeet einen Untergrund, der jede Menge Nährstoffe enthält und den späteren Pflanzen sehr gut tut.

Am Anfang steht jedoch das Hochbeet selbst. Das kann ganz nach Geschmack aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Etwa aus Holz, Stein oder auch Metall. Wahlweise können Sie sich Ihr Hochbeet selbst bauen oder auf vorgefertigte Varianten aus dem Baumarkt zurückgreifen. Je nach Material gibt es Vor- und Nachteile. Holz beispielsweise muss imprägniert werden, ansonsten droht ein schnelles Verrotten. Stein sollte generell in einem Betonbecken verankert werden, gibt dem Hochbeet aber ansonsten ein sehr schönes Äußeres. Höchst ansprechend sind vor allem jene Hochbeete aus Naturstein.
Zu beachten ist immer die Temperatur im Innern des Hochbeets: Sie liegt durchschnittlich um bis zu fünf Grad höher als bei konventionellen Beeten. Auf diese Weise wird es möglich, auch noch bis weit in den Herbst hinein hier Pflanzen anzubauen. Die höhere Temperatur sorgt außerdem dafür, dass Obst und Gemüse schneller wachsen und reifen.

Der Frühling ist die beste Zeit, um ein neues Hochbeet anzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen können.

So wird ein Hochbeet aufgebaut

Das Innere eines jeden Hochbeets sind Schichten, da mehrere Schichten in einem Beet eine optimale Zersetzung garantieren. Achten Sie darauf, dass die verschiedenen Schichten etwa gleich hoch ausfallen. Ein klassisches Hochbeet erreicht mit seinen Schichten eine Höhe von rund 80 Zentimetern, aber auch andere Höhen sind durchaus möglich. Beete für Kartoffeln oder Rosen dürfen niedriger ausfallen (bis zu 50 Zentimeter), für Erdbeeren empfehlen sich Höhen von rund einem Meter. Hohe Beete haben außerdem den Vorteil, dass es sich besonders einfach in ihnen gärtnern lässt. Rücken und Knie werden dauerhaft geschont.

Die einzelnen Schichten im Hochbeet

Im allersten Schritt sollte ein Hochbeet mit feinem Maschendraht ausgelegt werden. Das schützt die Pflanzen später vor Wühlmäusen und Maulwürfen. Die Wände werden mit Folie vor übermäßig viel Nässe geschützt.
Das Befüllen des Hochbeetes geschieht nun in den schon angesprochenen Schichten. Die unterste Schicht sollten Strauch- und Baumabschnitte sein. Sie sorgen für eine gute Belüftung des Beetes, schützen vor Fäulnis und erlauben Substraten eine gute Zersetzung. Die nächste Schicht sind Rasensoden. Er verhindert, dass feinere Bestandteile der nächsten Schichten nach unten durchfallen. Die Wurzeln sollten dabei allerdings nach oben zeigen. Alternativ kann auch Rasenschnitt, Stroh oder Pappkarton verwendet werden. Drücken Sie diese Schicht gut an und beginnen Sie anschließend mit dem Aufschichten von normaler Gartenerde oder Kompost. Die letzte und oberste Schicht des Beetes soll dann hochwertige Erde sein, etwa Blumenerde oder fertige Komposterde. Preiswerte Erde ist weniger geeignet, sie neigt zum verklumpen und kann die Wurzeln der Pflanzen sogar beschädigen.

Was kann gepflanzt werden?

Mit dem Hochbeet haben Sie für die verschiedensten Pflanzen einen idealen Lebensraum geschaffen. Durch die zahlreichen Nährstoffe, die die verschiedenen Schichten nun liefern, können Sie besonders gut Kohl, Porree oder Sellerie anbauen. Aber auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Gurken, Möhren, Bohnen, Erbsen oder Tomaten werden sich im neuen Beet wohlfühlen. Achten Sie generell auf eine ausgewogene Mischkultur, da unterschiedliche Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Dafür geben Pflanzen auch andere Nährstoffe wieder zurück in den Boden. Es lohnt sich übrigens generell, zwischen die verschiedenen Pflanzen auch Kräuter zu pflanzen, da deren intensiver Geruch Schädlinge abwehrt.

Sollen es keine Nutzpflanzen werden, dann ist Ihr Hochbeet auch der ideale Platz für zahlreiche Zierpflanzen. Hier gilt: Führen Sie die Aussaht nicht an zu kalten und zu feuchten Tagen durch. Unterscheiden Sie bei den Pflanzen zwischen Stark- und Schwachzehrern, die den Boden unterschiedlich stark beanspruchen. Für die Erstbepflanzung sind unter anderem Geranien, Chrysanthemen, Sonnenblumen oder Tulpen geeignet. In den Folgejahren eignen sich dann beispielsweise Stiefmütterchen, Primeln oder Petunien.

Zur Pflege des Hochbeets

Wie schon erwähnt, sind die Temperaturen in einem Hochbeet höher, als in einem konventionellen Erdbeet. Dadurch trocknet die Erde auch schneller aus, eine regelmäßige und ausreichende Wässerung ist also besonders wichtig.
Aufgrund des nährstoffreichen Untergrunds ist eine Düngung in der Regel nicht nötig.
Durch die natürliche Verrottung wird das Beet mit der Zeit etwas absinken. In diesem Fall können Sie es einfach mit frischer Komposterde wieder auffüllen. Idealer Weise geschieht das im nächsten Frühling. Vor dem Auffüllen sollten Sie außerdem die oberste Erdschicht abtragen.

Sollen Pflanzen im Hochbeet überwintern, dann sollten Sie ihnen ein Dach aus Acrylglas zugestehen. Das schützt deutlich besser vor Kälte und Nässe als konventionelles Flies oder Laub. Auf diese Weise lassen sich auch Knollen und Zwiebeln besonders gut überwintern.

Achtung: Das Hochbeet darf nicht umgegraben werden, denn dadurch würden die verschiedenen Schichten durcheinander geraten. Allerdings sollte es im Intervall von rund sechs Jahren erneuert werden. Sofern das Beetgerüst noch intakt ist, sollten dann die Schichten neu eingefüllt werden.

GASTARTIKEL: Naturgarten natürlich pflegen: 5 Profi-Tipps zum Heckeschneiden

Posted on

Wer sich im eigenen Garten für eine blühende Wiese, einheimische Wildstauden und Sträucher entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung natürlicher Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere. Doch nicht nur das. Auch der Hobbygärtner, seine Familie und seine Nachbarn werden ihre helle Freude am Naturgarten haben.

Die einheimischen Blühpflanzen und Sträucher sind nämlich entschieden robuster, gewöhnlich mehrjährig und anspruchsloser. Der Gärtner erlebt mit ihnen kaum Enttäuschungen und hat vom Frühling bis zum Herbst eine blühende, grünende Augenweide.

Wildstauden und schöne heimische Wildblühpflanzen gibt es für jede Gartenlage vom Schattengarten bis zur sonnigen Südlage. Die Wildpflanzen sind anspruchsloser, was die Bodenbereitung anbetrifft. Viele dieser Pflanzen bevorzugen sogar eher magere Böden, wie sie in vielen Gebieten Deutschlands der natürlichen Bodenbeschaffenheit entsprechen. Torfen und aufwändiger Erdauftrag entfallen für ihre Ansiedlung.

Naturgarten natürlich pflegen: 5 Profi-Tipps zum Heckeschneiden

Schöne Wildstauden für verschiedene Gartenlagen

Für viele heimische Pflanzen ist der halbschattige bis schattige Standort ideal. Für so schöne Stauden wie beispielsweise die gefleckte Taubnessel, den Goldhahnenfuß oder den Alpenziest darf der Standort ruhig unter schattenspendenden Bäumen oder im Hausschatten gewählt werden. Für sie darf der Boden etwas humusreicher sein als für so manche sonnenhungrige Arten.

Sonnenhungrig und dafür mit magerem Boden zufrieden sind u.a. Fingerkraut, Feldthymian, Taubenskabiose oder die Karthäusernelke. Sie gedeihen vorzüglich auch dort, wo an heißen Tagen die Sonne kräftig brennt und erfreuen mit ihrer Blütenpracht.

Natürlich den Garten mit Wildpflanzen pflegen

Wildpflanzen sind anspruchsloser. Das heißt aber nicht, dass sie überhaupt keine Pflege brauchen und einfach ganzjährig wuchern sollen. Der Naturgarten soll eine Einheit von heimischen, natürlich vorkommenden Pflanzen und umweltbewusster Anlage und Pflege sein. Auf chemischen Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet der überzeugte Naturgärtner.

Kein Problem, denn die Natur bietet alles für all die heimischen Pflanzenarten. Gartenkompost ist natürlich der ideale Bodenbereiter, insbesondere dort, wo nicht nur Wildblüher, sondern auch Gemüse und Früchte gedeihen sollen. Während viele Gartenbesitzer von Brennnesseln gar nichts halten, sind sie dem Naturgärtner hoch willkommen. Sie können zerkleinert einen sehr guten Dünger abgeben. Idealerweise werden sie gleich bei Anpflanzung von Stauden, Sträuchern, großwüchsigen Blühpflanzen in die Pflanzlöcher gegeben.

Eine kleine Fläche sollte also für das Wachstum der Brennnessel erlaubt sein. Tiefreichende Steineinfassungen können verhindern, dass sie sich gleich überall ausbreiten. Zudem lässt sich aus ihnen auch Tee zum Entwässern bereiten. Wachsen sie zu hoch, können sie mit einer Heckenschere einfach geschnitten werden. Überschüssiges Blattwerk nährt den Kompost. So manche Küchenabfälle, die sonst achtlos im Kompost oder gar Müll landen, geben natürlichen Dünger ab. Wer losen Tee brüht, sollte die Blätter aufbewahren und damit einen Sud für das Düngewasser ansetzen.

Ein guter Dünger für Blumen und Gemüsepflanzen ist übrigens auch der traditionelle Eierschalensud. Dazu werden Eierschalen zerstoßen, mit Wasser aufgefüllt und im geschlossenen Gefäß etwa drei Wochen sich selbst überlassen. Der kohlensaure Kalk, der hier in den Sud aufsteigt, ist ein guter Dünger. Zusätzlich können natürlich auch hochwertige, reine Biodünger eingesetzt werden.

Ohne Pflanzenschnitt geht es nicht – 5 Tipps zum Heckenschnitt

Auf den richtigen Zeitpunkt für den Pflanzenschnitt kommt es an. Obstbäume werden im Frühling geschnitten, im Frühsommer sind blühende Sträucher, Beerensträucher an der Reihe, im Spätsommer Himbeeren, und im Herbst kommen dann Pflaumenbäume und Rosenbeete an die Reihe. Baumschnitte können auch im Winter vorgenommen werden. Blühende Stauden werden nicht geschnitten. Wenn sie sich allzu schnell vermehren, sollten hier nach der Blüte die Samenkapseln entfernt werden.

Die Hecke:

1. Beim Heckenschnitt und Baumschnitt im Naturgarten sollte unbedingt die Brutzeit der Vögel berücksichtigt werden. Für den Frühjahrsschnitt ist Mitte März der beste Zeitpunkt, da Vögel dann noch nicht nisten. Stark austreibende Hecken können Ende Juni, Anfang Juli noch einmal einen Rückschnitt erhalten.
2. Je leiser die Heckenschere, desto weniger Störung bedeutet das für Vögel und Kleintiere. Leiser als die Benziner sind Elektro-Heckenscheren. Sie werden im Privatbereich jedoch immer häufiger durch leistungsstarke Akku-Heckenscheren ersetzt. Wegen der Flexibilität eignen sich die Akkuscheren sehr gut für Fein- und Kleinschnitte an schwer zugänglichen Stellen, auch für den Brennnessel-Schnitt. Die Benzinheckenschere kann bei starken Hecken im Herbst zum Einsatz kommen.
3. Je länger und hochwertiger das Scherblatt der Heckenschere, desto leichter gelingt der gerade Heckenschnitt.
4. Bei langen Hecken hilft ein gespanntes Seil beim exakt geraden Schneiden.
5. Blühende Hecken sollten erst nach der Blühperiode geschnitten werden. Das Schneiden verhilft ihnen jedoch zum dichteren Austrieb und einer schönen nächste Blüte.

Wird so einem Naturgarten vom Gemüse- und Blumenbeet bis zur Hecke eine natürliche, achtsame Pflege gewidmet, dann erfreut er den Gärtner mit üppigem Wachstum und vielseitiger Blütenpracht.

Unkrautvernichter für den eigenen Garten?

Posted on Updated on

Gerade jetzt im Sommer wird der eigene Garten zum wahren Paradies, wenn da nicht ein kleines oder manchmal auch größeres Problem in Form von ungebetenen Pflanzengästen wäre. Gemeint ist das Unkraut, das sich bei jeder Witterung prächtig und reichlich vermehrt. Der engagierte Hobbygärtner legt in diesem Fall in der Regel selbst an und spielt den Unkrautvernichter in seinem Garten. Es wird gejätet, was das Zeug hält und der Erfolg stellt sich nach einiger Zeit auch ein. Problematisch wird die Sache, wenn die Gartenfläche groß und die nötige Zeit eigentlich zu knapp ausfällt.

Unkrautvernichter für den eigenen Garten?

Mit Hausmitteln gegen das Unkraut?

Die Klassiker unter den Hausmitteln gegen Unkraut sind natürlich Essig und Salz. Beides soll durch einfache Anwendung, etwa durch Mischen mit Wasser und aufsprühen, schnell und einfach das Unkraut beseitigen. Das funktioniert grundsätzlich auch, allerdings längst nicht so intensiv, wie die schon erwähnte Handarbeit. Zudem sind beide Stoffe für die Unkrautbekämpfung umstritten, da sie für andere Pflanzen und das Bodenklima ungünstig sein können. Wer sich also für Essig und/oder Salz als Dauerlösung für sein Unkrautproblem entscheidet, der kann sich in seinem Garten mehr Schaden als Nutzen einhandeln. Und diese Schäden beseitigen, ist nicht nur äußerst mühsam, sondern letztlich auch teuer.

Unkrautvernichter, die schonend wirken

Es gibt neben den Hausmitteln natürlich auch professionelle Unkrautvernichter, die im Ganzen bei vielen Hobbygärtnern einen eher negativen Ruf haben. Der Grund mag darin liegen, dass früher gern die radikale Chemiekeule geschwungen wurde, die ohne Rücksicht auf Verluste Unkraut vernichtet hat. Essig und Salz waren da harmlose Alternativen. Moderne Unkrautvernichter sind hingegen völlig anders konzipiert und beschränken sich bei ihrer Wirkung tatsächlich auf die effektive Beseitigung von Unkraut. Andere Pflanzen und Lebewesen umher werden praktisch nicht mehr in Mitleidenschaft gezogen oder gar getötet.
Für jede Form von Garten gibt es passende Unkrautvernichter, die hier umfassend erklärt und vorgestellt werden. So vorbereitet, lässt sich für jedes Beet die passende Wahl treffen!

Heimische Wildpflanzen als Allwetter-Hobby

Posted on

Bei gutem Wetter und guter Gesundheit sind heimische Wildpflanzen für bewegungsfreudige Naturliebhaber ein tolles Freizeit-Thema. Doch wenn es draußen stürmt und schneit, oder wenn man mal nicht so gut zu Fuß oder nicht ausreichend sicher auf den Beinen ist, scheint das herrlich wilde Grün in weite Ferne zu rücken. Glücklicher Weise gibt es aber auch bei ungemütlicher Witterung oder bei eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, heimische Wildpflanzen in den Mittelpunkt des persönlichen botanischen Interesses zu stellen. Was es dabei so alles zu entdecken gibt, soll jetzt kurz angerissen werden.

Heimische Wildpflanzen als Allwetter-Hobby

Wildpflanzen im Bücherregal

Keine Sorge, Sie sollen jetzt hier nicht mit den üblichen Bestimmungsbüchern à la „Was blüht denn da?“ gelangweilt werden. Tatsächlich sind Wildpflanzen ein literarisches Thema, das weit über die bloße botanische Klassifizierung hinausgeht. So sind Wildpflanzen inzwischen längst in den Fokus ganzheitlicher Ernährungswissenschaften gerückt. Diesen aktuellen Trend haben wir hier selbstverständlich auch schon themenbezogen abgebildet, wie Sie bereits in diversen Beiträgen (z.B. hier http://blog.heimische-wildpflanzen.de/wildpflanzen-als-natuerliche-naehrstofflieferanten/#.VRlrA2banFQ oder hier http://blog.heimische-wildpflanzen.de/loewenzahnpesto-wird-unkraut-urgesund/#.VRlrNWbanFQ) lesen konnten. In der Tat bietet der Buchhandel derzeit eine Fülle von durchaus praxistauglichen Werken an, die sich mit Wildpflanzen als natürlicher Nährstoffquelle wahlweise in streng wissenschaftlicher oder in spirituell aufgeschlossener Form auseinandersetzen. Die Lektüre dieser Fachbücher ist jedenfalls ebenso interessant wie lehrreich und insoweit bestens dazu geeignet, eine fröhliche Vorfreude auf die nächste Wildpflanzenwanderung aufkommen zu lassen.

Übrigens: Falls Sie sich gerade mit den Themen Entgiftung und Entschlackung befassen, könnte eine häusliche Lesestunde unter der Überschrift „Green Detox“ genau das Richtige für Sie sein.

Wildpflanzen im eigenen Archiv

So gut wie alle Wildpflanzenliebhaber bringen von ihren Exkursionen selbst geschossene Fotos und/oder selbst gesammelte Pflanzenteile mit. Diese floralen „Beutestücke“ bedürfen selbstverständlich allesamt der sorgfältigen Archivierung. Die Bilder sind zu sichten und zu sortieren, die gepflückten Pflanzen müssen gepresst, getrocknet oder anderweitig konserviert werden. Das sind Tätigkeiten, die Freude machen, die aber auch ihre Zeit brauchen. Was bietet sich dazu besser an als ein trüber Regentag, bei dem man ohnehin keinen Hund vor die Tür jagen würde? So wird schlechtes Wetter zum guten Grund, die eigene Wildpflanzensammlung auf Vordermann zu bringen.

Wildpflanzen als Shikishi-Motiv

Mögen Sie Lyrik? Oder sind Sie vielleicht sogar aktiv oder passiv der japanischen Kunst des Haiku zugetan? Dann bieten Ihnen Ihre eigenen vier Wände die meditative Möglichkeit, mit Ihren eigenen Wildpflanzenfotografien ein so genanntes Shikishi zu erschaffen. Dazu brauchen Sie einen großzügig großen Papierabzug Ihres Lieblings-Wildpflanzenfotos, eine Mußestunde und einen Musenkuss. Während Sie die Ästhetik Ihres Fotos losgelöst von allen Alltagssorgen auf sich wirken lassen, wird Ihnen ein dazu passendes stimmungsvolles Gedicht zufliegen (es muss ja nicht unbedingt ein Haiku sein), welches Sie dann in Ihrer Schönschrift mit einem geeigneten Marker auf das Foto schreiben. Fertig ist das Shikishi. Das können Sie dann für eine stilvolle heimische Dekoration hernehmen, oder als Geschenk einrahmen, oder für Ihren persönlichen Gedichtband vorbereiten, oder … oder was Ihnen sonst gut gefällt. In japanisch orientierten Wohnstuben werden Sie häufig auf solche Shikishi treffen, die regelmäßig neu erfunden und dann frisch ausgewechselt werden. Eine fernöstliche Deko-Idee mit vielen wandlungsfähigen Gesichtern.

Das waren nur drei von vielen möglichen Vorschlägen, auch an trüben Tagen oder in Zeiten eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit die Magie heimischer Wildpflanzen auf sich wirken zu lassen. War da schon etwas für Sie dabei? Das wäre schön. Und sollten Sie eine weitere Anregung mit der Wildpflanzen-Community teilen wollen, dann freuen wir uns sehr auf Ihren entsprechenden Kommentar.

– Carina Collany –

GASTARTIKEL: Tipps zum Umtopfen und zur Pflege von Kübelpflanzen

Posted on

Die Temperaturen steigen wieder und der Frühling scheint vielerorts Einzug zu halten. Nicht mehr lange bis man mit dem Begrünen des heimischen Gartens oder Balkons beginnen kann. Im folgenden Blogartikel wollen wir kurz beschreiben, was man beachten sollte, wenn man Kübelpflanzen aus ihrem Winterquartier holt, außerdem sollen Tipps für das Umpflanzen gegeben werden.

Tipps zum Umtopfen und zur Pflege von Kübelpflanzen

Kübelpflanzen schneiden

Gerade bei diesen Pflänzchen ist es besonders wichtig, dass man ihnen, bevor man sie ins Freie stellt, einen Rückschnitt aller Triebe verpasst. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Frühling. Auch vor dem Einlagern für den Winter kann ein Rückschnitt angebracht sein, allerdings sollte dieser nicht so großzügig ausfallen wie im Frühjahr. Wichtig ist, dass der Schnitt zeitnah zum ins Freie stellen der Pflanze erfolgt. Für Hobbygärtner gilt zu beachten, dass die Pflanze nur mäßig geschnitten wird, dafür aber öfters.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kübelpflanzen ins Freie zu stellen?

Mit dem Begrünen bzw. Bepflanzen des Balkons oder Gartens sollte man sich zumindest solange gedulden, bis die winterliche Kälte tatsächlich vorüber ist. Laut einer alten Bauernregel sollte man mindestens bis zum Tag der Eisheiligen – also dem 16. Mai – zuwarten. Denn dann werden die Nächte meist nicht mehr von Frost und Kältephasen dominiert und junge sowie frisch gepflanzte Blumen laufen nicht mehr Gefahr zu erfrieren.

Tipps zum richtigen Umtopfen von Kübelpflanzen

Gerade nach der Wintereinlagerung sollte man Kübelpflanzen umtopfen und diese Maßnahme an den Verjüngungsschnitt der Triebe anschließen.
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Umtopfen der Pflanzen:

  • Welche Erde sollte man verwenden?
    Gartenerde oder reiner Kompost ist für Topf- oder Kübelpflanzen nicht geeignet. Eine Ausnahme wäre, wenn diese Erde zusätzlich mit Sand oder Blähton aufgebessert wird. Am einfachsten ist es, man verwendet Fertigerden für Kübelpflanzen, welche im Baumarkt oder Blumenfachgeschäft erhältlich sind.
  • Wie groß sollte der neue Topf beim Umpflanzen sein? Hat die Pflanze bereits für den aktuellen Topf zu viele Wurzeln ausgebildet oder ist die Erde sehr gut durchwurzelt, sollte man die Pflanze umtopfen. Dabei muss der neue Topf nicht zwangsweise viel größer sein als der vorherige. Oft reicht es, wenn der neue Blumentopf einen leicht größeren Durchmesser (> 5 cm) hat.
  • Wie topft man richtig um?
    Zum Umtopfen der Kübelpflanzen löst man erst den Ballen aus dem alten Topf und achtet dabei darauf, die alten Wurzeln nicht zu beschädigen. Die verfilzten oder abgestorbenen Wurzelstränge kann man nachfolgend abschneiden oder entwirren. Über die Abzugslöcher des neuen Blumentopfes legt man eine Drainageschicht aus Kieselsteinen oder zerbrochenen Blumentrögen, damit verhindert wird, dass die Erde aus dem Loch austritt und diese dann verstopft. Folge wäre ein zunehmend verstopfter Wasserabfluss, was zu Staunässe und Schimmelbildung führen kann. Nachdem man die Drainageschicht angelegt hat, kann man den Trog mit Blumenerde befüllen. Hat man etwa die Hälfte mit Erde gefüllt, kann man die Pflanze einsetzen. Nachdem weitere Erde eingefüllt wurde, sollte man die Erde mit den Händen festdrücken. Erde sollte nur so viel eingefüllt werden, dass ein sogenannter Gießrand von a. 2-3 Zentimetern frei bleibt. Dieser verhindert, dass das Gießwasser über den Rand tritt bzw. genügend Platz im Trog hat.

Nach dem Umtopfen ist es ratsam, die Pflanze ausreichend zu gießen, damit sich die Erde optimal im Topf verteilen und absinken kann. Der verwendete Topf für die Pflanze richtet sich nach dem Geschmack des Gärtners, das Material des Topfes hat keinen Einfluss auf das Wachstum oder die Entwicklung der Pflanze.

Weiterführende Informationen und Tipps zum Thema Garten und Pflanzen verschiedenster Art kann man beispielsweise auch im Blog von yourflora.de nachlesen.