heimische
GASTARTIKEL: Kräuterträume im Wellnesshotel
Wellness und Gesundheit liegen nahe beieinander. Wellness ist grundsätzlich alles was gut tut und somit auch das, was der Gesundheit dienlich ist. Aus diesem Grunde ist es wohl auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Wellnessoasen und besonders Wellnesshotels auf natürliche und vor allen Dingen regionale Produkte für Wellnessbehandlungen, Küche und auch für hygienische Pflege zurückgreifen. Gerade viele Wellnesshotels verfügen z. B. über eine eigene Rinder- oder Schafherde, wie z. B. das Dorint Resort & Spa in Bad Brückenau. Das Victor’s Residenz Hotel Schloss Berg im Saarland hat sogar auf Basis von Wein eine eigene Pflegeserie entwickelt.
Eine weitere Maßnahme vieler Wellnessanlagen ist der eigene Kräutergarten oder die Suche nach Kräutern in der Region der Location. Viele Wellnesshotels bieten sogar Kräuterwanderungen an, um den Gästen das Thema näher zu bringen. Mit Hilfe der Wellness-Experten von SPANESS haben wir hier ein paar sehr schöne Wellness(hotel)beispiele für unsere Leser zusammengestellt.
Landidyll Wellnesshotel Talblick – Am Rande der Kräuterwiese
Im Landidyll Wellnesshotel Talblick im Trusetal in Thüringen am Rennsteig braucht es keinen eigenen Kräutergarten, denn die Kräuter wachsen buchstäblich vor der Haustür oder noch besser gesagt, hinter dem Hotel. Auf einer blühenden Wiese verstecken sich auch beste Wildkräuter. Diese werden regelmäßig vom Personal geerntet und sowohl in der Küche als auch im Wellnessbereich genutzt. „Kräuter, vor allen Dingen Wildkräuter werden bei uns als wichtigste Zutat in der Küche verarbeitet z. B. in Wildkräutersalaten, Beilagen, hausgemachte Desserts, zum Würzen der unterschiedlichsten Gerichte und natürlich auch zur Herstellung eigener Gewürzmischungen und Öle. Aber auch bei Massagen und anderen Wellnessanwendungen kommen Kräuter zum Einsatz“, verrät Katja Brumm, Inhaberin des Hotels.
Vital- und Wellnesshotel zum Kurfürst – Kräuterverwendung in der TCM
Einen eigenen Kräutergarten gibt es im Vital- und Wellnesshotel zum Kurfürsten in Bernkastel-Kues leider nicht, doch das Hotel erhält seine Kräuter ganz frisch direkt von regionalen Partnern. Denn im Vital- und Wellnesshotel kommen Kräuter in großen Mengen zum Einsatz. In der Bio-Energie-Sauna werden frische Kräuter, wie z. B. Rosmarin, Zitronenmelisse, Salbei, Thymian und Minze aufgehängt und verwendet. In der Küche werden sowohl Garten- als auch Wildkräuter verwendet. Im Wellnessbereich kommt auch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zum Einsatz. Die Verwendung von Kräutern gehört auch hier dazu, z. B. in medizinischen Kräuterbädern, Kräuterkissenanwendung nach Energietyp oder auch spezielle Kräuterteemischungen zur Unterstützung der TCM-Therapie.
Victor’s Residenz Hotel Teistungenburg – Thüringen setzt auf Kräuterkunde
Dieses Hotel liegt in Thüringen in einer alten Klosteranlage. Das Thema Kräuter ist in Thüringen wirklich sehr aktuell, daher gibt es im Victor’s Residenz Hotel Teistungenburg natürlich auch ein kleines Kräuterbeet. Die Kräuter werden überwiegend in der Küche eingesetzt. Doch wer ausgewählte Arrangements bucht, wie z. B. „Schlemmertage im Eichsfeld“ der erhält als kleinen kulinarischen Gruß auch ein Fläschchen mit einem edlen Likör aus erlesenen, regionalen Kräutern. Als besondere Wellnessanwendung wird, die 60 Minuten andauernde, Kräuterstempelmassage empfohlen. Wer von Kräutern nicht genug bekommen kann, der spaziert durch den hoteleigenen Obst- und Wildfruchtgarten, denn in dem befinden sich zusätzlich auch einige Wildkräuter.
Esplanade Resort & Spa – Ein Kräutergarten am Scharmützelsee
Den eigenen Kräutergarten findet der Gast auch im Esplanade Resort & Spa in Bad Saarow am Scharmützelsee. Die Kräuter werden natürlich in der Hotelküche genutzt, denn zum Hotel gehören gleich drei Restaurants. Im Restaurant Dependance des Hotels werden sogar zusätzlich noch Wildkräuter verarbeitet. Auch im Wellnessbereich kommen Kräuter zum Einsatz – z. B. bei der Kräuterstempelmassage, in Kräuterbädern und im Terra Vita, dem orientalischen Dampfbad des Wellnesshotels.
Waldhaus Ohlenbach – Der Wald ist unser Kräutergarten
Versteckt mitten im Wald liegt das Waldhaus Ohlenbach. Der Wald ist auch einer der Kräuterlieferanten des Hotels. Denn rund um das Hotel wächst mitten im Wald leckerer Grand Cru Bärlauch. Der Bärlauch wird natürlich überwiegend in der Küche verarbeitet. So entstehen leckere Gerichte wie Bärlauchravioli, Bärlauchpesto, Tomatenbrot mit Bärlauch oder wie wäre es mit Bärlauch auf Lamm? Bereits ab März/April können die ersten zarten Bärlauchpflänzchen geerntet werden. Auch im Wellnessbereich kommen Kräuter natürlich zum Einsatz. Hier warten auf den Wellnessgast Wildrosenbäder, Massagen, Peelings und Packungen.
Ferien-Resort Seepferdchen – Kräuterwanderung durch den Gespensterwald
Auch das Ferien-Resort Seepferdchen in Nienhagen an der Ostsee mit direkter Nähe zum kilometerlangen Sand-Strand kann einen Kräutergarten sein Eigen nennen. Die frischen Kräuter werden sowohl in der Küche der Trattoria eingesetzt als auch im Spa-Bereich für Kräuterpeelings und Kräutersmoothies verwendet. Als besonderes Highlight wird den Gästen des Resorts die Möglichkeit geboten, eine Kräuterwanderung durch den benachbarten Gespensterwald zu erleben. Die gesammelten Wild-Kräuter werden im Anschluss in einem gemeinsamen Kochkurs verwendet und natürlich verspeist.
Nähere Informationen zu allen vorgestellten Wellnesshotels finden Sie auch auf dem SPANESS-Wellness-Portal.
Bildschön und hochgiftig: die Küchenschelle
Sie fällt in diesen Tagen mit ihren violetten Blütenblättern und den leuchtend gelben Staubblättern auf: die Küchenschelle. Man findet die Küchenschelle im Übrigen immer da, wo der Boden mager ist. Das ist beispielsweise der Magerrasen oder Untergrund mit besonders hohem Kalkgehalt. Wächst die Küchenschelle in freier Wildbahn, dann braucht sie Luft, zu hochgewachsenes Gras oder dichtes Buschwerk macht ihr das Überleben unmöglich. Als Zierpflanze im Garten hingegen dürfte sie durch die Kultivierung generell genug Luft „zum Atmen“ haben.
Im Jahr 1996 wurde die Küchenschelle zur Blume des Jahres gewählt.
Küchenschelle ist bedroht
Man findet die Küchenschelle an einigen Orten ausgesprochen zahlreich und doch ist sie bereits auf der Roten Liste notiert. Der Grund liegt darin, dass es in Deutschland nicht allzu viele Regionen gibt, in denen der nötige Kalkboden vorhanden ist. In den übrigen Gebieten tut sich die Küchenschelle indes sehr schwer mit dem Überleben.
Wer nun auf die Suche gehen will, um sich vom schönen Schein der Küchenschelle geblendet, für seinen eigenen Garten ein Exemplar organisieren will, der sei gewarnt. Die Küchenschelle bildet kräftige Wurzeln, die sich tief in den Untergrund vergraben. Ein Exemplar auszugraben ist gar nicht so einfach und wenn sie nicht den idealen Untergrund im privaten Garten vorfindet, dann wird sie binnen kürzester Zeit eingehen. Tipp: Es gibt Küchenschelle für den eigenen Garten auch im Handel, dann sogar in mehreren Farben!
Schön aber giftig!
So schön die Pflanze auch ist, man sollte ihr besser nicht zu nahe kommen. In ihr schlummern Saponinen, Harze, Gerbstoffe und Protoanemonin. Ein leichter Hautkontakt kann schon zu ernsthaften Reizungen oder Blasenbildung führen. Auch Erscheinungen von Verätzung sind möglich. Ein Essen der Pflanze kann zu Lähmungserscheinungen führen oder ernsthafte Magen-Darm-Beschwerden oder Nierenentzündungen auslösen.
Zierapfel – Deko für den Garten
In Sachen Deko ist diese Zierpflanze für jeden Garten ein optisches Plus, denn schon im Frühjahr sind die Blüten ein echter Blickfang. Im Sommer bilden sich dann die markanten Früchte heran, die prall und leuchtend auch im Herbst, teilweise sogar bis in den Winter hinein, wahrer Schmuck sind. Die schon kahlen Zweige, die aber immer noch die Früchte tragen, werden auch sehr gerne für die winterliche Innendekoration verwendet. Gemeint ist hier der so genannte Zierapfel, der sich immer größer werdender Beliebtheit erfreut.
Es wäre jedoch nicht in Ordnung, den Zierapfel nur auf seine optischen Merkmale zu reduzieren, denn er hat eine ganze Menge mehr zu bieten. Schon im Frühjahr, wenn seine Blüten sprießen, freuen sich zahlreiche Insekten über diese besondere Nahrungsquelle. Die Pollen des Zierapfels sind von besonders guter Qualität, die nicht nur Insekten, sondern auch Apfelzüchter schätzen; sie nutzen die Pollen zum Befruchten für Kulturäpfel.
Zierapfel überzeugt durch optische Besonderheiten
Zugegeben, die Blüten sind eindrucksvoll, denn sie duften nicht nur teilweise herrlich, sie erfreuen den Betrachter mit allen denkbaren Schattierungen von weiß über rosa bis rot.
Wie die Blüten, so werden auch die Früchte geradezu erstaunlich in Ihrer Form und Farbgebung. Hier gibt es sattes Orange, aber auch Gelb oder Rot. Dieses Farbenspiel am Baum ist schon ein paar zusätzliche Blicke wert und fasziniert oft so sehr, dass die Früchte auch für die Innendekoration verwendet werden. Es lassen sich – zusammen mit den Ästen – Kränze herstellen oder einfach ein Arrangement in einer Vase verwirklichen.
Wenn Sie doch einmal einen Biss in einen solchen Zierapfel wagen wollen, was durchaus verständlich wäre, dann erwartet Sie ein eher säuerlicher und weniger appetitlicher Geschmack. Als Nahrungsmittel eignet sich der Zierapfel in reiner Form eher nicht so gut. Veredelt als Konfitüre oder Gelee lässt sich jedoch noch etwas Schmackhaftes daraus zaubern.
Die passende Sorte
Zierapfel ist nicht gleich Zierapfel, es gibt da eine ganze reihe verschiedener Sorten. Auf der Nordhalbkugel kennt man (zusammen mit Untergruppen und Hybriden) an die 500 verschiedenen Sorten. Für den heimischen Garten sind es aber „nur“ noch rund 20 Sorten, die in Betracht kommen. Zu den bekanntesten Sorten gehört „Evereste“ mit der weißen Blüte im Mai und den rund 1,5 Zentimeter großen Früchten in leuchtendem Orange. „Brandy Magic“ sorgt für große rosa Blüten und burgunderrote Früchte. Praktisch für kleine Gärten, weil schlank im Wachstum ist „Van Eseltine“, diese Sorte trägt graugrüne Früchte.
Anforderungen
Ideal für den Zierapfel sind nährstoffreiche Böden, die tiefgründig und durchlässig sind. Ist der Boden eher trocken, dann ist regelmäßiges Wässern unbedingt nötig, andernfalls droht Befall durch Mehltau. Im Gegenzug sind nasse oder winterfeuchte Böden auch Gift, denn sie begünstigen die Entstehung von Obstbaumkrebs.
Empfehlung
Für den Zierapfel und alle anderen Ziergehölze für den eigenen Garten hat OBI einige höchst nützliche Ratgeber zusammengestellt.
Thuja-Hecke am besten im Frühjahr pflanzen
Wenn Sie in Ihrem Garten einen natürlichen Sichtschutz pflanzen wollen, dann ist die Hecke das beste Mittel dazu. Besonders resistent gegen allerlei Krankheiten und Schädlinge ist die Thuja-Hecke, die Sie am besten direkt nach der Frostperiode, also im Frühjahr pflanzen können. Alternativ können Sie die Thuja-Hecke jedoch nach der so genannten Sommerdürre pflanzen, also etwa Anfang Oktober. Später sollten Sie die Hecke aber nicht mehr pflanzen, das sie bis zum Einbruch der Winterkälte noch einige Zeit für ihre erste Entwicklung benötigt. Ohne diese Zeit wird sie der Kälte nicht standhalten können.
Ein idealer Standort für die Thuja-Hecke
Im Großen und Ganzen stellt die Thuja-Hecke keine besonders hohen Ansprüche, dennoch hat sie ein paar Vorlieben, die Sie nach Möglichkeit auch berücksichtigen sollten. Achten Sie beim Anpflanzen auf einen gut umgegrabenen Boden, der möglichst frei von Unkraut ist und bevorzugen Sie einen feuchten bis nassen Boden. Gern darf der Untergrund auch von saurer Natur sein. Die Hecke mag es gern sonnig, ihr Platz sollte also in der Sonne oder im Halbschatten liegen. In sehr dunkler Umgebung wird es Probleme mit dem Wachstum geben.
Wasser ist das A und O für das Wachstum und die Thuja-Hecke legt besonders großen Wert darauf. Daher sollten Sie nicht nur selbst bei trockenem Wetter wässern, sondern auch dafür sorgen, dass umgebende Pflanzen und Bäume nicht zu viel Regenwasser abschirmen bzw. aufsaugen.
Die Hecke richtig pflanzen
Die einzelnen Pflanzen sollten nicht zu nah aneinander gereiht werden, denn Sie entwickeln sich noch in die Breite und brauchen daher einen gewissen Abstand. Mit 30 bis 40 Zentimeter Abstand kann aber nichts schief gehen. Humus oder Torf mit in das Pflanzloch gegeben, sorgen für einen guten Start mit vielen Nährstoffen. Eine mehrere Zentimeter dicke Schicht Rindenmulch nach dem Pflanzen ist zudem hilfreich. Diese Schicht schützt vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust und unterbindet zudem das Wachsen von Unkraut. Achtung: Zuviel Mulch ist auch nicht gut, denn dann könnten die Wurzeln regelrecht ersticken und abfaulen.
Bringt die Verdauung in Schwung: Lorbeer
Hierzulande findet man Lorbeer vor allem in der Küche. Die Lorbeerblätter finden sich in diversen Speisen wieder, sehr gern werden sie bei Suppen verwendet. Man kennt Lorbeer aber auch als Heilpflanze und für die Behandlung verschiedener Beschwerden ist er auch in mancher Hausapotheke zu finden. Vor allem bei Magenkrämpfen oder Problemen bei der Verdauung ist er sehr wirksam. Zudem regt er den Appetit an (er wird daher sogar zur Nahrungsergänzung bei Magersüchtigen verwendet) oder wirkt gegen Blähungen.
Lorbeer vielseitig verwenden
Wie bei den meisten Heilpflanzen, ist auch der Lorbeer nicht nur auf einem Gebiet eine wirkungsvolle Heilpflanze. Der Lorbeerbaum selbst bringt neben seinen immergrünen Blättern auch Früchte hervor, aus denen ein ätherisches Öl gewonnen werden kann. Neben der schon genannten Funktion für den Magen- und Darmtrakt nutzt man Lorbeer (Blätter oder Früchte) für die Linderung von Husten, Rheuma oder Prellungen.
Innerliche und äußerliche Anwendung
Lorbeer wirkt auf verschiedene Wege. Seine Wirkstoffe wirken hervorragend, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden; eine Anwendung von innen, etwa durch die Zugabe zum Essen oder durch einen aus Lorbeerblättern gekochten Tee, wirkt ebenso wohltuend. Letztere Anwendung kommt selbstverständlich bei Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt in Frage, geht es um Prellungen oder Rheuma, dann darf zur äußerlichen Anwendung gegriffen werden. Dazu kann man sich selbst ein Lorbeeröl herstellen und damit die betroffenen Körperstellen gründlich einreiben. Man gibt dazu die Früchte für einige Tage in Olivenöl. Die Wirkstoffe lösen sich aus den Früchten und können dann auf diese Weise ihre wohltuende Wirkung entfalten. Bei stärkeren Beschwerden hilft auch ein Wickel mit dem Öl, der über Nacht getragen werden kann.
Hilfreich ist aber auch ein Lorbeerbad. Dazu sind lediglich einige Blätter notwendig, die einfach ins Badewasser gegeben werden. Neben der entspannenden Wirkung verbreiten die Blätter dann auch noch einen sehr angenehmen Geruch.
Praktisch für zwischendurch: Ein Fußbad mit Lorbeer. Wie beim Bad werden einfach ein paar Blätter mit heißem Wasser vermengt, schon ist ein belebendes Fußbad fertig.
Die treibende Kraft von Liebstöckel
Liebstöckel gehört zu der Sorte Heilpflanzen, die sich sehr ergiebig, weil komplett verwerten lassen. Aus den Blättern, den Früchten und auch den Wurzeln lassen sich medizinische Helfer herstellen und vielseitig einsetzen. Liebstöckel wird unter anderem für Probleme im Verdauungstrakt verwendet, aber auch als Schmerzstiller, bei Magenproblemen, bei Bronchitis, bei Mundschleimhautentzündungen, bei Ekzemen und ganz besonders wenn harntreibende Wirkung gefragt ist.
So wird Liebstöckel verwendet
Man kann die Extrakte der Pflanze innerlich wie äußerlich nutzen und anwenden. Die Wurzeln, Blätter und Samen etwa können zu einem gesundheitsfördernden Tee zubereitet werden, die Wurzel lässt sich auch als Weintinktur verwenden (dazu wird Wein mit der Wurzel vermengt).
Die Früchte können zum Lösen von Schleim verwendet werden. Dazu gibt man die Früchte in heißes Wasser und inhaliert den aufsteigenden Dampf. Halsschmerzen lassen sich ebenfalls lindern, zu diesem Zweck wird der Liebstöckel-Tee (etwas intensiver zubereiten) gegurgelt.
Baden und Umschläge
Aus den Wurzeln lässt sich bei äußerer Anwendung eine Menge heilende Wirkung herausholen. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Abkochung benötigt. Man gibt die Wurzeln zunächst in kaltes Wasser und lässt diese Mischung etliche Stunden ruhen. Erst dann wird alles zum Kochen gebracht. Die Mischung kann dann beispielsweise als Badezusatz verwendet werden. Ebenso gut eignet sich die Mischung für Umschläge. Man taucht dazu Kompressen in die Abkochung und legt diese dann direkt auf zu behandelnde Hautstellen auf. Mit einem Tuch oder einer Mullbinde dann die Kompresse fixiert werden.
ACHTUNG: Liebstöckel sollte nicht in der Schwangerschaft verwendet werden, da er eine wehenfördernde Wirkung hat!
Ganz natürlich entschlacken mit Löwenzahn und Brennnessel
Gelegentlich entschlacken kann wahre Wunder für Körper und Seele bedeuten. Eine solche Entschlackungskur will allerdings mit den richtigen Mitteln durchgeführt werden, ansonsten bringt sie nicht den gewünschten Erfolg. Natürlich kann man tief in die Chemiekiste greifen, entschlacken auf ganz natürlichem Wege funktioniert aber auch und sogar besonders gut. Zwei Pflanzen, die Sie auf jeder Wiese finden können, kommen dazu in Frage: Löwenzahn und Brennnessel.
Das kann Löwenzahn
Löwenzahn (auch Butterblume, Pusteblume oder Seichblume genannt) gilt in der Heilkunde sozusagen als Allrounder. Besonders gefragt ist er aber bei Anwendungen für die Nieren, die Leber und die Bauchspeicheldrüse und wird bei Beschwerden durch diese Organe gerne verwendet. Weiterhin hat Löwenzahn eine spülende und austreibende Wirkung. Er sorgt dafür, dass überschüssige Harnsäure aus dem Körper entfernt wird und beugt damit Leiden wie Harnstein, Rheuma, Gicht oder auch diversen Hautleiden vor.
Entschlacken mit Löwenzahn
Löwenzahn hat einen milchigen Saft, der früher als durchaus gefährlich eingestuft wurde. Das stimmt allerdings nicht, dieser Saft ist sogar hilfreich. Er regt bei stillenden Müttern die Milchproduktion an, bei Kühen sorgt er für fettere Milch (daher leitet sich übrigens die Bezeichnung Butterblume ab).
Um die gesunden Eigenschaften des Löwenzahns genießen zu können, eignen sich viele Variationen, etwa als angerichtet als schmackhafter Salat.
Zum Entschlacken können Sie einen Tee aus getrockneten Löwenzahnblättern herstellen, den Sie über zwei Wochen täglich trinken. Noch effektiver, aber nur zu bestimmten Jahreszeiten möglich ist die Verwendung von frischen Blättern. Dazu entsaften Sie ca. zwei Hände voll frischer Blätter und genießen den Saft. Diese Kur führen Sie zwei Wochen durch.
Das kann die Brennnessel
Sie gilt als Unkraut, ist aber eigentlich ein ausgesprochen nützliches Kraut, vor allem im Bereich der Heilkunde. Der Genuss bringt unserem Körper eine Menge Eisen, versorgt uns mit reichlich Sauerstoff und ist somit ein kleiner Wachmacher. Sie stärkt unser Immunsystem und tut bei Erkrankungen der Haut, bei Diabetes oder Harnwegserkrankungen gut. Die brennende Wirkung der Brennnessel soll bei Rheuma und Gicht helfen – man schlägt hierzu mit Ruten aus Brennnesseln auf die betroffenen Stellen ein.
Entschlacken mit Brennnessel
Brennnessel in jeder Form wirkt auch entgiftend und entschlackend. Für das richtige Entschlacken empfiehlt sich jedoch frische Brennnessel, die täglich gesammelt und anschließend entsaftet werden muss. Für die kalten Monate des Jahres sei ein Gang ins Reformhaus empfohlen, denn man bekommt Brennnesselsaft auch fix und fertig.
Den Saft kann man je nach Geschmack pur genießen oder aber als Basis für einen entschlackenden Tee verwenden. Dieser sollte dann zwei bis dreimal täglich getrunken werden.
Mitunter kann es beim Entschlacken zu leichtem Durchfall kommen. Das ist durchaus normal und gehört sogar zum Prozess des Entschlackens dazu.
Eine Entschlackung führt man idealerweise im Frühjahr und im Herbst durch, dabei sollte eine Teekur nicht länger als sechs Wochen und eine Kur mit Frischssaft nicht länger als zwei Wochen dauern.
Zimt: Ideal zum Backen, aber auch wichtige Heilpflanze
In der Weihnachts- und Winterzeit haben wir fast alle früher oder später mit Zimt zu tun, denn zu keiner anderen Jahreszeit wird dieses Gewürz derart häufig verwendet. Vor allem im Gebäck finden wir das Gewürz. Im neuen Jahr, spätestens mit Anbrechen des Frühlings, verschwindet Zimt jedoch meist völlig aus der Küche. Schade, denn Zimt ist auch eine Heilpflanze mit einer ganzen Menge wertvoller Eigenschaften.
So wächst Zimt
Zimt kauft man meist fertig pulverisiert und macht sich kaum Gedanken, wie die Pflanze eigentlich aussehen könnte. Allenfalls Zimtstangen kenn man noch, jene kleinen braunen Röllchen, die man auch gern zur Dekoration verwendet. Zimt selbst ist ein Baum, der durchaus auch stattliche Höhen von 20 Metern und mehr erreichen kann. Seine Rinde ist letztlich der begehrte Rohstoff, aus dem das uns bekannte Gewürz hergestellt wird.
Die Rinde ist auch in der Heilpflanzenkunde der wichtige Teil des Baumes. Mit ihr lassen sich unter anderem Menstruationsunregelmäßigkeiten, Mundhöhlenentzündungen, Herzschwäche, Husten und Diabetes behandeln. Vor allem die Rinde der Äste soll sehr hilfreich bei Verdauungsproblemen sein.
Die Anwendung
Zur Linderung der unterschiedlichsten Beschwerden kann Zimt innerlich wie äußerlich angewandt werden. Ein Tee aus Zimt wirkt beispielsweise gegen Erkältungen, hilft bei Verdauungsproblemen und bei Unrgelemäßigkeiten im Menstruationszyklus. Pur eingenommen wirkt das Gewürz Blutzuckersenkend und kann eine Diabetestherapie sinnvoll unterstützen (hier wird ca. ein halber Teelöffel pro Tag empfohlen). Höher sollte nicht dosiert werden, da es andernfalls auch zu durchaus lebensgefährlichen Unterzuckerungen kommen kann. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist daher immer notwendig!
Für die äußerliche Anwendung kommt Zimt beispielsweie als Tinktur zum Einsatz. Wenige Tropfen davon in Wasser gelöst ergeben eine wirkungsvolle Mundspülung, wodurch Entzündungen im Mundraum schnell gelindert werden. Aus der Rinde kann weiterhin ein ätherisches Öl mit antiseptischer Wirkung gewonnen werden. Dieses Zimtöl darf nur in geringen Mengen verwendet werden, da andernfalls Krämpfe drohen können.
So vielseitig ist die Zwiebel
Die Zwiebel kennt man natürlich hauptsächlich aus der Küche. Überall auf der Welt wird sie als schmackhafte Beigabe oder Basis für verschiedene Gerichte verwendet. Aber auch im Bereich der Arzneimittel spielt diese zu den Lauchgewächsen gehörende Pflanze eine durchaus tragende Rolle. Grund dafür ist unter anderem die harntreibende Wirkung der Zwiebel, zudem wirkt sie antiseptisch und blutdrucksenkend. Wirksame Hilfe kann die Zwiebel unter anderem bei der Behandlung von Bluthochdruck, Darminfektionen, Atemwegsinfektionen, Insektenstichen, Mittelohrentzündungen, Fieber, Würmern und vielem mehr bieten.
So flexibel kann die Zwiebel eingesetzt werden!
Man könnte die Zwiebel fast als ein Allheilmittel bezeichnen, da sie in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet werden kann. Im Hausgebrauch wird sie beispielsweise neben dem Kochen gern für die Behandlung von Insektenstichen verwendet. Zu diesem Zweck legt man eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Einstichstelle, sodass der Saft der Zwiebel in die Haut gelangen kann. Bestehender Schmerz verschwindet schon nach einigen Minuten und auch die sonst zu erwartende Schwellung fällt allenfalls gering aus.
Bei einer Mittelohrentzündung kann die Zwiebel in einem Stoffbeutel in kleingehackter Form Wunder wirken. Die so zubereitete Zwiebel wird vor dem Einsatz mit Wasserdampf schonend erhitzt, anschließend legt man dieses Zwiebelsäckchen auf das betroffene Ohr.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Auch als harntreibendes Hausmittel lässt sich die Zwiebel prima verwenden. Hier kommt sie entweder als Tinktur oder Abkochung zum Einsatz. Für die Abkochung übergießt man das Gewächs mit kaltem Wasser,lässt das Ganze einige Stunden ziehen und bringt die Mischung anschließend erst zum Kochen. Alternativ kann aus der Zwiebel auch ein Saft gewonnen werden, der letztlich als Tinktur für die innerliche Anwendung verwendet werden kann. Er soll gegen allerlei Erkältungsbeschwerden zuverlässig und schnell wirken.
Für einen wirkungsvollen Hustensaft hackt man eine Zwiebel in feine Würfel und vermengt sie anschließend mit einem achtel Liter Wasser. In dem Wasser wird die Zwiebel nun zerstampft (beispeilsweise in einem Mörser), anschließend wird zu der Mischung 150 Gramm Kandiszucker beigegeben. Alles zusammen wird letztlich zu einem Sirup verkocht, der dann bei Hustenbeschwerden löffelweise eingenommen werden kann.
Zimmerpflanzen, die Gesundheit bringen
Die Quellen für bedenkliche Schadstoffemissionen in Wohnungen, Häusern und Büroräumen sind leider ebenso mannigfach wie mannigfaltig. Das können zum Beispiel scharfe Putzmittel sein, die Ammoniak verströmen, oder von draußen eindringende Abgase, die Benzol und Kohlenmonoxid mitführen. Und sogar Computer und Mikrowellen belasten mit ihrem Elektrosmog. Zum Glück ist gegen all diese Angriffe auf die Gesundheit ein Kraut gewachsen. Oder, um genau zu sein, ein ganzes grünes Bündel, nämlich unsere Zimmerpflanzen. Welche kleine grüne Lunge dabei gegen große Belastungen siegreich kämpft, wird hier verraten.
Alpenrosen – Zimmerpflanzen für ein schön gesundes Schlafzimmer
Azaleen sehen mit ihren zarten Blüten bezaubernd aus. Doch die Pflanzenmagie erschöpft sich nicht im Ästhetischen, sondern reicht weit in den aktiv betriebenen Gesundheitsschutz hinein. Denn die Alpenrose, wie die Azalee auch genannt wird, zieht zuverlässig und effizient solche Schadstoffe wie Formaldehyd, Ammoniak und Xylol aus der Raumluft. Das macht diese hübsche Pflanze zum verlässlichen Wächter eines gesunden Schlafes, aber auch zur fröhlichen Zierde eines umsichtig und mit Bedacht eingerichteten Wohnzimmers.
Das Dickblatt als Schutzschild vor Strahlenattacken
Genügsam, dankbar und fast unter allen Umständen auf Wachstum und Gedeih ausgerichtet; so kennt und schätzt jeder Pflanzenfreund das Dickblatt. Aber diese gemütlich gerundete Pflanze entspannt nicht nur die Seele, sondern auch die Luft. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das Dickblatt hat die erstaunliche Fähigkeit, die Strahlen und Strahlungen von Computern und Mikrowellengeräten weitestgehend zu absorbieren, und dadurch der Entstehung von Elektrosmog wirksam vorzubeugen. Der Effekt ist am deutlichsten, wenn das Dickblatt etwa 20 cm von der Strahlenquelle entfernt aufgestellt wird. Und das Dickblatt kann sogar noch mehr. Denn sein zweiter Name ist Geldbaum. Den trägt es deshalb, weil seine fleischigen runden Blätter an Münzen erinnern. Und nicht nur im asiatischen Raum glaubt man daran, dass ein gesunder und kräftiger Geldbaum Reichtum ins Haus holen kann.
Allesfresser Efeu
Der allgegenwärtige und nicht tot zu kriegende Efeu hat schon so manchen Hobbygärtner mit seiner lebendigen Hartnäckigkeit zur Verzweiflung gebracht. Doch wenn man weiß, dass diese Pflanze mit dem grünen Herzen eines Eroberers Abgase unschädlich macht, und außerdem noch Holzschutzmitteln, Farben, Lacken und Reinigungsmitteln den gesundheitlichen Schrecken nimmt, dann blickt man wahrscheinlich etwas milder auf die ruhelosen Ranken. Tatsächlich können Wohnungen, die an stark befahrenen Straßen liegen, durch großflächig geduldeten Efeu zu einer durchaus akzeptablen Luftqualität gelangen. Dieser Fakt ist auch für Allergiker von großer gesundheitlicher Bedeutung.
Grünlilien für die Kleinen
Natürlich sollen und dürfen auch Kinder von den Vorteilen der Gesundheitspflanzen profitieren können. In diesem Zusammenhang ist die robuste und vor allen Dingen ungiftige Grünlilie sehr zu empfehlen. Diese nett anzuschauende Pflanze mit ihrer charakteristischen Streifenzeichnung leistet als Fänger und Vernichter von Formaldehyd und Kohlenmonoxid ganze Arbeit. Dieser Effekt ist so beeindruckend, dass damit sogar eine unzureichende Lüftung kompensiert werden kann.
Die Liste der grünen Gesundheitswächter ließe sich noch freundlich erweitern. So kennt man beispielsweise die Gerbera als florale Sauerstoffdusche und das Zyperngras als hervorragenden Staubfänger und Luftbefeuchter. Und der Friedenslilie sagt man sogar nach, dass sie mit ihrer unermüdlichen Luftentgiftung Leber und Nieren gesund erhalte. Darum ist eine ansprechende Begrünung von Wohnräumen oder Büros nicht nur ein Fest für die Augen, sondern gleichzeitig auch aktiv betriebene Gesundheitsvorsorge. Damit ist dann wirklich immer alles im grünen Bereich.
Carina Collany
- ← Previous
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Next →