gesundheitsschädlich

Kopfschmerzen – Es geht auch ohne Pille

Posted on

Kopfschmerzen gehören bei vielen Menschen heute zum Alltag. Geht es allerdings nur um Spannungskopfschmerzen, so gibt es einige Alternativen zur klassischen Kopfschmerztablette. Mehr Ruhe, innere Einkehr und leicht erlernbare Entspannungsübungen in Kombination mit einer guten Portion frischer Luft wirken Wunder. Auch für Migräne-Leidende gibt es neue Hoffnung fernab der medikamentösen Behandlung. Das „Migräne-Thermometer“ soll den Kampf gegen den Schmerz gewinnen.

Kopfschmerzen – Es geht auch ohne Pille
Kopfschmerzen – Es geht auch ohne Pille

Wenn Kopfschmerzen alles blockieren

Drückender Kopfschmerz, schlechte Laune und mangelnde Motivation, das sind die klassischen Anzeichen beim Spannungskopfschmerz. Dieser recht harmlose Kopfschmerz tritt nur hin und wieder auf, ist unangenehm, aber macht die Durchführung der alltäglichen Dinge nicht unmöglich. Lange ging man davon aus, dass die Ursache unter anderem mit verspannten Muskelpartien im Hals- und Nackenbereich zusammenhängt. Nach neuesten Untersuchungen ist man jedoch schlauer: Zumeist handelt es sich um einen sogenannten projizierten Schmerz, der vom Gehirn ausgeht.
Ursachen für den Spannungskopfschmerz sind beispielsweise schlechte Monitore und geringer Bildfrequenz am Arbeitsplatz. Auch schlecht justierte Klimaanlagen, Wettereinflüsse oder schlechter Wein sind Auslöser für diese Schmerzattacken. Hier hilft oft schon ein Spaziergang an der frischen Luft. Vorbeugend für Menschen, die anfällig für Kopfschmerzen sind, ist eine tägliche Dosis an Ruhe. 30 Minuten Entspannung und einfach mal gar nichts tun, reichen bereits aus.

Migräne

Menschen, die an einer echten Migräne leiden, werden durch diese Methoden nur sehr wenig Linderung bekommen. Oftmals hilft wirklich nur der Griff zu schmerzlindernden Medikamenten. Mediziner setzen dennoch immer öfter auf eine Behandlung ohne Einsatz von Tabletten und Tropfen. Durch gezielte Entspannungsübungen lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Zur Behandlung gehört in aller Regel auch das Führen eines „Kopfschmerz-Tagebuchs“, in dem alle Schmerzattacken genau notiert werden. So lassen sich viele Auslöser der Migräne finden und gezielt beseitigen.
Migräne tritt nicht wie allgemeine angenommen bei Stresssituationen auf, sondern während der Übergangsphasen von Stresssituationen zu Ruhephasen. Kennt man nun die Lebensumstände des Patienten, kann durch ein geschultes Verhalten das Entstehen des Migräneschmerzes verhindert werden.
Eine neue Entwicklung ist das sogenannte Migräne-Thermometer. Die Vorzeichen einer Migräne kündigen sich ein bis zwei Tage vor dem Ausbruch bereits an. Patienten berichten über eine veränderte Wahrnehmung, gähnen deutlich mehr und stellen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit an sich fest. Diese körperlichen Erscheinungen werden durch das Migräne-Thermometer erkannt und es besteht die Möglichkeit, frühzeitig einzugreifen. Ein Ausbruch der Migräne kann somit in den meisten Fällen verhindert werden.
Der Einsatz dieses sensiblen Gerätes wirkt sich nicht nur positiv auf den einzelnen Patienten aus, sondern auch auf das gesamte Umfeld. Rund 10% der Bevölkerung leidet regelmäßig unter Migräne-Attacken und fällt daher auch am Arbeitsplatz aus. Durch die Vorbeugung können diese Ausfälle auf ein Minimum reduziert werden.

Fazit

Kopfschmerzen kennt jeder, der Griff zur Tablette ist meistens die erste Konsequenz. Durch die Möglichkeiten, die eine Behandlung ohne Medikamente bietet, lassen sich die Schmerzen auch ganz ohne schädliche Nebenwirkungen beseitigen. Ruhe, frische Luft und Entspannungsübungen, beispielsweise autogenes Training, wirken gleichfalls gut und beugen neuen Schmerzen vor.

Quelle: ONLINETEXTE.com

Kann Kompostieren krank machen?

Posted on Updated on

Wer Abfälle vermeiden, die Umwelt schonen und einen natürlichen biologischen Wertstoffkreislauf unterstützen will, hat mit großer Wahrscheinlichkeit einen Komposthaufen oder eine Komposttonne im Garten. Denn das sachgemäße Kompostieren von Bio-Abfällen, wie sie in haushaltsüblichen Mengen regelmäßig anfallen, liegt gerade bei emsigen und engagierten Blumen- und Gartenfreunden voll im sinnvollen Trend. Dennoch finden sich auch an dieser Öko-Rose bedenkliche gesundheitliche Dornen. Darauf hat jüngst die „Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie“ (DGAKI) eindringlich hingewiesen. Doch was kann an der korrekt eingeleiteten Metamorphose von Biomüll zu Premium Blumenerde denn so schädlich sein? Und wie kann man sich mit einer ganz einfach auszuführenden Sicherheitsmaßnahme wieder die absolut ungetrübte Freude am Kompostieren zurückholen?

Kann Kompostieren krank machen? - www.heimische-wildpflanzen.de
Kann Kompostieren krank machen? - www.heimische-wildpflanzen.de

Allergiker im Visier

Leider machen viele Dinge, die die Natur mit schönster Regelmäßigkeit jedes Jahr auf ein Neues hervorbringt, nicht allen Menschen immer nur Freude. Die Rede ist hier im Speziellen von Pollen, deren Flug auch schon mal in der Nase eines Pollenallergikers enden kann. Und dann wird es echt schlimm. Alles schwillt an, alles juckt entsetzlich, die Augen tränen, der Kopf fühlt sich an wie eine Radarstation – eine fette Grippe könnte den gebeutelten Patienten nicht ärger quälen. Wer diese Symptomatik aus eigener Betroffenheit heraus kennt, wird bei deren akutem Eintreten ganz automatisch an die peinigende Anwesenheit von Gräserpollen & Co. denken. Doch dieser Tatverdacht könnte vielleicht den wahren Schuldigen ungeschoren davon kommen lassen, wenn man die neuesten Forschungsergebnisse von Herrn Privatdozent Dr. med. Jörg-Kleine Tebbe berücksichtigt. Denn in seiner Eigenschaft als renommierter forschender Allergologe hat er festgestellt, dass sehr wohl auch Schimmelpilz-Sporen zur Attacke auf die überempfindlichen Schleimhäute blasen können. Und diese Sporen des Schreckens entstehen auch schon mal in den heimischen Kompostern. Auch dann, wenn man als verantwortungsvoller Betreiber alles richtig macht.

Wie kommt das?

Alle Arten von organischen Abfällen sind ein gefundenes Fressen für Schimmelpilze jedweder Provenienz, insbesondere aber für die besonders fiesen Schwarzschimmelarten. Und während sich diese Lebensform genüsslich über Obstreste, Rasenschnitt und Herbstlaub hermacht, produziert sie selbstverständlich auch jede Menge Schimmelsporen. Die kommen dann auf ganz natürlichem Weg in die Luft. Und piesacken, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen, den gequälten Allergiker. Manchmal ist die Aggressivität der Schimmelsporen auch so hoch, dass sie Allergien sogar erstmalig auslösen können. So oder so – Schimmelsporen müssen auf jeden Fall zu den „üblichen Verdächtigen“ zählen, wenn sich deutliche Allergiesymptome zeigen.

Wie kann man sich schützen?

Zum Glück denkbar einfach: Die Komposter müssen einfach nur weit genug weg stehen. Je weiter vom regulären Publikumsverkehr entfernt, desto besser. Denn dann können sich die bedrohlichen Sporen, die sich übrigens auch von feuchter Witterung nicht vom Ausschwärmen abhalten lassen, locker in alle Winde zerstreuen, und damit entschärft werden.

Wie kann der Arzt helfen?

Eine Schimmelpilzallergie ist mit entsprechenden Tests eindeutig nachweisbar, und zum Glück auch durch eine Hyposensibilisierung ebenso gut zu behandeln wie jede andere „Natur-Allergie“ auch. Im Rahmen dieser spezifischen Immuntherapie lernt das körpereigene Abwehrsystem, die Schimmelpilzsporen erst zu tolerieren, und dann zu ignorieren. Wer sich hier näher informieren möchte, sollte sich von seinem Hausarzt eingehend beraten lassen.

-Carina Collany-