Kulinarisches

Zander mit Kruste aus (heimischen) Haselnüssen

Posted on

Zander mit Kruste aus (heimischen) Haselnüssen
Zander mit Kruste aus (heimischen) Haselnüssen

Passend zur Herbst- und Nuss-Zeit gibt es heute einen leckeren Rezeptvorschlag, der neben Fisch vor allem durch Nuss überzeugt. Dafür kommen Haselnüsse zur Verwendung, die lokal gekauft werden können.

Neben Zanderfilet (rund 600 Gramm) werden eine Zwiebel, Petersilie, 100 Gramm Butter, 60 Gramm Semmelbrösel, 100 Gramm gemahlene Haselnüsse, Salz, Pfeffer, vier Stangen Sellerie, 400 Gramm Kartoffeln, ein Teelöffel Zucker und 150 Milliliter Rotwein (alternativ Brühe).

Zubereitung:

Die Zwiebel wird geschält und gewürftelt, die Petersilie gehackt. Von der Butter werden zwei Esslöffel entnommen, der Rest wird mit den Zwiebeln in eine Pfanne gegeben. Die Zwiebeln werden kurz angedünstet, dann kommen die Semmelbrösel hinzu, schließlich werden auch die gemahlenen Haselnüsse zugegeben. Anschließend wird die Masse mit der Hälfte der Petersilie, Salz und Pfeffer verrührt.

Der Sellerie wird geputzt und die Stangen in Scheiben geschnitten. Die Kartoffeln werden geschält und ebenso in Scheiben geschnitten.

Der Zucker wird in eine Pfanne gegeben und dort geschmolzen und leicht angebräunt. Mit einem guten Schluck Rotwein (oder Brühe) wird dann abgelöscht und die Flüssigkeit reduziert. Sodann den Rest der Butter, den Sellerie und die Kartoffeln zugeben, andünsten und salzen. Alles zusammen rund zehn Minuten dünsten, dann abkühlen lassen und die restliche Petersilie zugeben.

Der Backofen wird nun auf 180 °C vorgeheizt (Umluft 160 °C). Das angedünstete Gemüse wird in eine Auflaufform umgefüllt, der Zander in vier Portionen aufgeteilt. Der Fisch wird dann mit der Kruste aus den Haselnüssen bestrichen und auf das Gemüse in der Auflaufform gelegt. Auf mittlerer Schiene wird der Fisch dann rund 15-20 Minuten im Ofen gegart. Für eine besonders knusprige Kruste kann kurz vor Ende der Garzeit der Grill zugeschaltet werden.

Wissenswertes über die Walnuss

Posted on

Wissenswertes über die Walnuss
Wissenswertes über die Walnuss

Die Tage sind kurz, die Temperaturen niedrig bis frostig und die warme und gemütliche Wohnung dürfte zu den liebsten Aufenthaltsorten in Herbst und Winter gehören. Zu dieser Zeit gehören auch Nüsse verschiedener Art ganz selbstverständlich dazu, vor allem Walnüsse sind ein Dauerbrenner im Nusssektor.
Dass Nüsse kulinarisch nicht zu verachten sind, ist natürlich ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg in allen Schichten der Gesellschaft. Aber auch die wertvollen Inhaltsstoffe sind ein entscheidender Grund dafür, dass die Walnuss so gern genommen wird. Sie kurbelt in Zeiten mit wenig Tageslicht den Stoffwechsel kräftig an und liefert neben B-Vitaminen hochwertiges Eiweiß und die gesunden ungesättigten Fettsäuren. All diese Stoffe tun dem Gehirn, den Nerven und der Seele gut, sie sind also echtes „Wohlfühlfutter“. Und dieses Wissen ist gar nicht neu, denn schon unsere Vorfahren und deren Vorfahren wussten die Walnuss und ihre Artverwandten als gesunde Knabberei zu schätzen.

Nüsse richtig lagern

Nüsse haben auch ein Problem, dass sich schneller einstellt, als man oft glauben mag. Sie, beziehungsweise die Fette in ihr, werden ranzig und machen die Nuss letztlich ungenießbar. Der Grund sind die genannten hochwertigen Inhaltsstoffe. Hochwertig heißt in diesem Fall leider auch „schnell verderblich“.
Wal- und andere Nüsse halten sich in abgepackter Form aus dem Supermarkt lediglich ein paar Wochen frisch, allerdings nur bei verschlossener Verpackung. Bei größeren Mengen Nüssen sollte man diese daher in andere luftdichte Gefäße umfüllen und bedarfsweise geringe Mengen zum Verzehr entnehmen. Sind Nüsse bereits geknackt, sollten sie umgehend eingepackt und im Kühlschrank gelagert werden. Dort halten sie sich dann noch einige Zeit frisch.

Soll das Aroma der Walnuss richtig betont werden, dann hilft ein wenig Hitze. Ohne Zugabe von Fett lassen sich die Nusskerne wunderbar in einer Pfanne kurz anrösten. Vor weiterer Verarbeitung oder Genuss sollten sie vollständig abkühlen. Durch das Erhitzen wird das Fett in der Nuss flüssig und die Walnuss (und andere Nüsse) werden breiartig.

Beeren: Alles Gute für den Kopf

Posted on

Beeren: Alles Gute für den Kopf
Beeren: Alles Gute für den Kopf

Schon wieder das Thema Beeren? Nicht ohne einen wirklich guten Grund! Sie haben erstaunliche Wirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus, sodass es durchaus lohnt, mehrere positive Eigentschaften der Früchte genauer zu beleuchten. Heute soll es um die Wirkung von Beeren auf unseren Kopf bzw. das Gehirn gehen.
Wenn Sie gern beispielsweise Brom- oder Heidelbeeren essen, dann tun Sie ganz nebenbei etwas richtig Gutes für Ihr Gehirn. Die Farbstoffe (Anthocyane), die diese dunklen Beeren in ihrer Schale tragen, sind hier der entscheidende Wirkstoff. Im Rahmen groß angelegter Studien konnte nachgewiesen werden, dass der regelmäßige Konsum der Früchte dafür sorgt, dass das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um bis zu 40 Prozent sinkt. Auch das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung sinkt, ganz nebenbei verbessert sich die Gedächtnisleistung.

Heimische Beeren oder fremde Früchte?

Wie schon in einem der letzten Artikel über Beeren erwähnt, haben heimische wie exotische Vertreter der Gattung eine gleichermaßen gute Wirkung auf uns. Wirkliche Unterschiede sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht feststellbar, auch nicht, wenn viele „Gesundheitsapostel“ das gern anders sehen (wollen).
Für die Bereicherung einer allgemeinen gesunden Ernährung können Sie also die Beeren wählen, die Ihnen am besten schmecken oder die gerade saisonbedingt besonders gut verfügbar sind. Frischware ist natürlich immer eine besonders gute Wahl, da hier die wertvollen Inhaltsstoffe noch fast gänzlich vorhanden sind. Das gilt allerdings nur für dann, wenn die Transportwege von der Ernte bis hin zum Verkauf möglichst kurz gehalten werden. Ebenso gesund und mitunter eine sichere Alternative zu lang transportierter Frischware sind Beeren jeglicher Art aus der Tiefkühlung. Sie lassen sich ähnlich gut verwenden wie die frischen Früchte.
Getrocknete Früchte sind zwar ebenfalls schmackhaft, sie verfügen allerdings über deutlich weniger der nützlichen Stoffe.
Beeren sollten Sie im Übrigen nicht im Internet bestellen, auch wenn die Verlockung vielleicht groß ist. In der Regel erhalten Sie hier keine Ware mit ausreichend Wirkstoffen. Wenn der Preis der Früchte die treibende Kraft ist, dann greifen Sie im Supermarkt einfach zur preiswertesten Sorte – der Effekt bleibt dennoch der gleiche.

Tomatensaft tut Arterien gut!

Posted on Updated on

Tomatensaft tut Arterien gut!
Tomatensaft tut Arterien gut!

Ob als herzhafte Ergänzung auf dem Frühstückstisch, als alkoholfreie Alternative an der Bar oder einfach zwischendurch: Tomatensaft erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Und das darf man durchaus als positiven Trend im doppelten Sinne verstehen, denn Tomatensaft ist nicht nur ausgesprochen schmackhaft, sondern auch unserem Körper sehr dienlich.
Finnische Forscher haben herausgefunden, dass der Tomatensaft über eine besonders hohe Konzentration an Lycopin verfügt. Bei diesem Stoff handelt es sich um ein hochwirksames Antioxidans, das unsere Arterien von ungünstigen Ablagerungen befreit. Auf diese Weise schützt der Saft auf sehr angenehmen Weise vor Schlaganfällen.

Ablauf der Tomatensaft – Studie

Im Rahmen einer breit angelegten Studie untersuchten die Forscher insgesamt 1031 gesunde Männer über einem Zeitraum von insgesamt zwölf Jahren. Innerhalb der zwölf Jahre erlitten 67 Männer einen Schlaganfall, allesamt wiesen einen niedrigen Lycopin-Spiegel auf. Es konnte sogar ermittelt werden, dass die Teilnehmer mit den höchsten Lycopin-Spiegeln ein bis zu 59 Prozent geringeres Schlaganfall-Risiko aufwiesen.

Und was bewirkt Lycopin?

Das Antioxidans verfügt über eine besonders hohe Bindungskapazität für bestimmte Formen von Sauerstoffradikalen. Diese Sauerstoffradikalen finden sich auch in unserem Körper und lagern sich mit Vorliebe an den Innenwänden der Arterien ab, bis diese letztlich verstopfen. Zugesetzte Arterien verursachen dann den Schlaganfall.

Tomatensaft kommt nun ins Spiel, da die Tomate selbst schon über eine gute Menge Lycopin verfügt, die im Saft dann konzentriert aufgenommen werden kann. Und in diesem Fall gilt tatsächlich: Viel hilft viel!

Kürbis: Gesund, lecker, vielseitig

Posted on Updated on

Kürbis: Gesund, lecker, vielseitig
Kürbis: Gesund, lecker, vielseitig

Pünktlich zum Herbst feiert auch in diesem Jahr der Kürbis wieder seine stärkste Zeit. Und dabei handelt es sich längst nicht mehr nur um eine Mode in kulinarischen Kreisen, sondern um einen echten Zugewinn für jede Küche, deren Bestand durchaus wünschenswert ist. Denn Kürbis ist nicht nur eine hervorragende Basis für eine Menge schmackhafter Gerichte, sondern schützt zuverlässig vor Krankheiten und sorgt für eine schlanke Linie. Nicht umsonst kannten die Mayas den Kürbis mit seinen besonderen Vorzügen schon vor tausenden von Jahren und nutzten ihn ausgesprochen vielfältig.
Was die heutige Verwendung in der Küche angeht, dürfte sich für jeden etwas finden lassen. Rund 400 Arten sind mittlerweile bekannt und all diese Sorten können komplett verwertet werden. Besonders gefragt sind Hokkaido- und Moschus – Kürbis.

Der Kürbis und sein Fleisch

Kürbis ist im Herbst reif und das ist geradezu ideal. Denn wenn andere Früchte bereits zur Neige gehen, liefert der Kürbis mit seinem Fruchtfleisch jede Menge wichtiger Vitamine und Antioxidantien. Unser Immunsystem freut sich natürlich darüber und läuft bei reichhaltigem Verzehr mitunter zu Höchstformen auf.
Er sollte man also nicht nur wegen der gesunden Aspekte essen, man darf auch dann beherzt zugreifen, wenn man auf sein Gewicht achten möchte. 100 Gramm Kürbis haben nur rund 27 Kalorien.
Das Fruchtfleisch ist auch als altes Hausmittel gegen Krampfadern bekannt. Als Auflage verwendet, soll das Fruchtfleisch Krampfadern deutlich lindern können.

Kürbiskerne als gesunde Knabberei

Eine leckere Knabberei sind sie allemal, die Kürbiskerne. Gesund sind sie allerdings auch noch. Frauen mit Blasenproblemen oder Männer mit Prostatabeschwerden können die Kerne sogar medizinisch sinnvoll knabbern, denn der enthaltene Wirkstoff Cucurbitacin stärkt die Muskeln im Blasenbereich.
Die Kerne kann man in jedem gut sortierten Supermarkt kaufen oder in der Saison auch einfach selbst aus einem Kürbis gewinnen. Dazu löst man einfach die Kerne aus dem Fruchtfleisch des Kürbis, wäscht diese und lässt sie anschließend trocknen. Die trockenen Kerne werden dann in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl oder Fett geröstet.

Kürbiskernöl

Endlich ein Fett, das gegen Fett wirkt! Klingt komisch, funktioniert aber wirklich. Das Kürbiskernöl wirkt nämlich aufgrund seiner Inhaltsstoffe senkend auf die Blutfette. Eben wegen dieser wertvollen Inhaltsstoffe sollte das Öl generell im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Knoblauch: Ein gutes Mittel gegen die Fahne danach

Posted on Updated on

Knoblauch: Ein gutes Mittel gegen die Fahne danach
Knoblauch: Ein gutes Mittel gegen die Fahne danach

Gutes und deftiges Essen, dazu gehört in vielen Fällen Knoblauch. Dafür sprechen das ausgezeichnete Aroma und auch die gesunde Wirkung von Knoblauch auf den menschlichen Organismus. Es geht allerdings meist nicht ohne Nebenwirkung, nämlich die „Fahne“ nach dem Knoblauchgenuss. Ein altes Hausmittel kann hier gut weiterhelfen.

Was stinkt beim Knoblauch eigentlich?

Es sind bestimmte Schwefel-Verbindungen im Knoblauch (Allyl-Methyl-Sulfide), die letztlich für den unangenehmen Geruch zuständig sind. Diese Verbindungen sind für unseren Organismus nur schwer zu verarbeiten, die Folge ist eine Abgabe dieser Verbindungen über den Atem oder auch über den Schweiß. Wer dann anderen Menschen nahe kommt, schafft sich nicht nur Freunde.

Die Milch macht‘s

Das erwähnte Hausmittel gibt es fast in jedem Haushalt und wirkt mitunter Wunder: ein einfaches Glas Milch. Die Milch ist in der Lage, die genannten Schwefelverbindungen zu rund 50 Prozent zu vernichten. Das ist eine stolze Leistung und nicht einmal intensives Zähneputzen kann da mithalten.
Der Effekt funktioniert im Übrigen am Besten mit „normaler“ Vollmilch, weniger gut mit fettreduzierter Milch. Zudem sollte die Milch schon während des Essens getrunken werden, dann ist die Wirkung am Besten.

Johannisbeersaft: So einfach lässt er sich herstellen

Posted on Updated on

Johannisbeersaft: So einfach lässt er sich herstellen
Johannisbeersaft: So einfach lässt er sich herstellen

Wie gesund die Beeren sind, haben wir in den letzten Wochen hinlänglich beschrieben. Heute soll es noch einmal um die Zubereitung gehen, nämlich um die Saftherstellung, genauer um die Herstellung von Johannisbeersaft. Auch ohne großes technisches Equipment und mit etwas Freude am Unkonventionellen lässt sich der Saft recht schnell selbst herstellen.

Und so stellen Sie den Saft her

Als Basis benötigen Sie ca. 2 Kilogramm Johannisbeeren. Sie können wahlweise schwarze oder rote Beeren verwenden oder beide sorten mischen. Weiterhin benötigen Sie 200 Gramm Zucker und ein halbes Päckchen Einmachhilfe.
Die Beeren geben Sie in einen großen Topf, anschließend zerstampfen sie die Früchte. Stiele brauchen Sie im Vorfeld nicht zu entfernen, sie werden später einfach ausgesiebt. Fügen Sie noch einen Liter Wasser zum Beerenbrei, bringen Sie die Mischung zum kochen und lassen Sie sie eine viertel Stunde weiter köcheln.

Die kleine Bastelstunde für den Johannisbeersaft

Sofern Sie nicht über spezielles Gerät verfügen, nutzen Sie die Zeit des Köchelns, um eine Siebkonstruktion für die Saftgewinnung zu bauen. Drehen Sie dafür einen Stuhl (ein Modell mit vier Stuhlbeinen) um und spannen sie zwischen die Beine ein großes Tuch. Das kann ein Trockentuch, ein altes Betttuch oder eine alte Mullwindel sein. Fixieren Sie das Tuch beispielsweise mit Gummibändern an den Stuhlbeinen.

Saft filtern

Nun geben Sie den Fruchtbrei in das Tuch und fangen die Flüssigkeit, also den Johannisbeersaft in einem weiteren Topf wieder auf. Ist sämtlicher Saft abgetropft, kochen Sie den Johannisbeersaft erneut auf. Anschließend schöpfen Sie eventuellen Schaum ab und geben die Einmachhilfe sowie den Zucker hinzu.
Den heißen Saft geben sie nun in saubere Flaschen oder Gläser (möglichst steril), verschließen diese und lassen den Saft langsam abkühlen. Kühl und dunkel gelagert, hält sich der Saft bis zu einem Jahr.

Abwandlungen

Wenn gerade keine Beerensaison ist, dann können Sie auch mit Tiefkühlfrüchten Johannisbeersaft herstellen.
Wenn Sie den Anteil des Zuckers erhöhen, entsteht statt dem Saft ein Sirup, der sich hervorragend mit Mineralwasser mischen lässt. Auch als Beigabe in Sekt oder Champagner ist der Sirup eine Empfehlung.

Beeren aus heimischer Region kontra Exoten

Posted on Updated on

Über die positive Wirkung von Beeren aus unseren Breitengraden war ja bereits in der vergangenen Woche zu lesen. Wenn diese Früchte nun aber im Ganzen eine so gesunde Sache sind, wie verhält es sich dann mit den exotischen Varianten? Etwa solchen, die seit Kurzem die Frischetheken der Supermärkte erobern? Als da wären Aronia-Beeren, Goji-Beeren oder Schisandra. Auch Ihnen sagt man eine ausgesprochen positive Wirkung auf unser Immunsystem sowie auf Herz-Kreislauf-Funktionen nach. Auch die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln haben die Entwicklungen nicht übersehen und bieten entsprechende Präparate aus exotischen Beeren an.

Und was ist dran an exotischen Beeren?

Es ist auf jeden Fall eine Menge drin, nämlich viele Wirkstoffe, die uns gut tun. Somit stimmen die Gerüchte. Wenn auch die Konzentration der Wirkstoffe in diesen Typen hoch ist und die Zusammensetzung von denen heimischer Beeren abweicht, so ist das dennoch kein echtes Plus für die Gesundheit. Das gilt für alle exotischen Vertreter mit einer Ausnahme: Der Cranberry. Sie kann nachgewiesenermaßen bei Blasenproblemen wahre Wunder wirken. Selbst beginnende Blasenentzündungen kann ein Saft aus Cranberrys nochstoppen. Die übrigen exotischen Beeren sind nicht gesünder, sie lohnen sich also nur, wenn es um die Erweiterung des kulinarischen Horizonths geht. Rein vom gesundheitlichen Standpunkt sind die heimischen Varianten nach wie vor die ideale Basis. Und sie sind vielseitiger, als man gemeinhin annehmen möchte, etwa als Smoothie genossen:

Beeren aus heimischer Region kontra Exoten
Beeren aus heimischer Region kontra Exoten

Rezept für Beeren-Smoothie

Smoothies schmecken immer, vor allem, wenn man bewusst auf die gesunde, aber nicht weniger schmackhafte Variante setzt. Eine Variante aus Beeren können Sie folgendermaßen zubereiten:
Vermengen Sie 40 Gramm frische Heidelbeeren mit 80 Gramm frischen Himbeeren, einem Becher Joghurt und einem Teelöffel Honig. Alles zusammen zerkleinern Sie mit einem Mixer oder einem Pürierstab, fertig!

Vegan – gut oder schlecht für die Gesundheit?

Posted on Updated on

Vegan – gut oder schlecht für die Gesundheit?
Vegan – gut oder schlecht für die Gesundheit?

So verschieden die Beweggründe für eine vegane Ernährung auch sein mögen, Einigkeit besteht in der Ablehnung, Tiere für die Ernährung von Menschen zu töten oder auszunutzen. Aber kann durch eine vegane Ernährung, völlig ohne tierische Produkte, die notwendige Nährstoffversorgung des menschlichen Organismus sichergestellt werden?

Die Grundlagen des Veganismus

Die Entscheidung, sich vegan zu ernähren, kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Für einige Menschen gibt es ethische, für andere wiederum ökologische oder gesundheitliche Gründe. Unter Veganismus versteht man eine Einstellung und Lebensweise, die jede Form der Ausbeutung und Tötung von Tieren für Lebensmittel, Kleidung und andere Zwecke ablehnt.
In der veganen Ernährung werden, ausgehend von diesen Grundsätzen, keine tierischen Lebensmittel oder Nebenprodukte konsumiert. Damit grenzt sich der Veganer auch klar vom Vegetarier ab, welcher zwar ebenfalls kein Fleisch isst, aber durchaus tierische Erzeugnisse, wie beispielsweise Eier, Milch und Honig zu sich nimmt.

Vegane Ernährung und ihre positiven gesundheitlichen Aspekte

Eine sorgfältig geplante vegane Ernährung kann einen Schutz vor Fettleibigkeit, Herz-und Nierenerkrankungen, Krebs und rheumatoide Arthritis bieten. Voraussetzung dafür ist allerdings eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Omega 6 Fettsäuren, Carotinoiden, Vitamin C und E, Kalium und Magnesium ist. Verschiedenen Studien zeigen, dass der Gesundheitszustand von Veganern im Allgemeinen besser ist als bei Menschen, die auch tierische Produkte zu sich nehmen. Als Hauptargument für diese Ergebnisse werden häufig die negativen Einflüsse von tierischen Eiweißen angeführt. Umstritten ist allerdings noch immer, ob der bessere Gesundheitszustand generell mit der veganen Ernährung oder mit den weiteren Lebensumständen im Zusammenhang steht.

Vegane Ernährung und mögliche gesundheitliche Risiken

Durch eine vegane Ernährung kann es auf Grund des vollständigen Verzichts auf tierische Lebensmittel zu einer verringerten Aufnahme von Mikronährstoffen kommen, insbesondere von Vitamin B12, Eisen, Vitamin D, Kalzium, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Dies kann nur durch eine ausgewogene vegane Kost verhindert werden und erfordert ein umfangreiches Ernährungswissen. Da ein Nährstoffmangel zunächst nur schwer zu erkennen ist, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden und Erkrankungen führen. Daher sollten Veganer vor allem ihren Vitamin B12-Level regelmäßig überprüfen lassen und falls notwendig angereicherte Nahrungs- oder Ergänzungsmittel zuführen.
Auf Grund der bekannten Risiken wird auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine rein vegane Ernährung für keine Altersgruppe empfohlen, vor allem bei Kindern, Schwangeren und Jugendlichen wird sogar dringend davon abgeraten.

Zusammenfassung

Eine vegane Ernährung, die dem Körper alle notwendigen Nährstoffe liefert, ist zwar prinzipiell möglich, bedarf aber einer strengen und bewussten Planung der Ernährung. Die Entscheidung für oder gegen eine Nahrungsumstellung muss letztlich jeder für sich selbst treffen. Aus gesundheitlicher und vor allem ethischer Sicht scheint der zusätzliche Aufwand aber durchaus vertretbar.

Wissenswertes über die Erdbeere

Posted on

Wissenswertes über die Erdbeere
Wissenswertes über die Erdbeere

US-Amerikaner kreuzten vor knapp 200 Jahren zwei verschiedene damals vorhandene Beeren, die Scharlach- und die Chilierdbeere. Das Resultat dieser Kreuzungsversuche ist unsere heutige Erdbeere. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wird die Erdbeere auch in ganz Europa angebaut und durch verschiedene Zuchtverfahren verbreitet. Eine genaue Anzahl der verschiedenen Erdbeersorten ist schwer festzustellen. Es ist aber davon auszugehen, dass es mittlerweile Tausende verschiedene Sorten weltweit gibt. Jedes Jahr kommen weitere Züchtungen und Kreuzungen der beliebtesten Sorten hinzu.

Erdbeere: Die Frucht

Erdbeeren treten in verschiedenen Farben, Größen und Formen auf. Durch inländischen Anbau und ausländische Einfuhr sind Erdbeeren ganzjährig zu kaufen. Diverse europäische Länder, Israel, Kalifornien und Mexiko sind die größten Erdbeerlieferanten weltweit. Die Erdbeere ist ein botanischer Sonderling aus zweierlei Gründen. Erstens: Auch wenn dies der Erdbeerfrucht nicht unbedingt gleich anzusehen ist, aber Erdbeeren gehören botanisch betrachtet zur Linie der Rosengewächse. Zweitens: Bei der Erdbeere muss die Frucht sehr differenziert betrachtet werden. Aus botanischer Sicht sind die äußeren samenartigen Gebilde auf der Erdbeere die eigentliche Frucht. Der Träger dieser Samenkörner wird eigentlich nur als Scheinfrucht bezeichnet.

Die Haltbarkeit und Frische

Sind die Erdbeeren schon gereift, können diese im Kühlschrank noch einige wenige Tage gelagert werden, sollten aber dann zügig verspeist oder verarbeitet werden. Ein zuverlässiger Indikator für die Frische einer Erdbeere sind auch die aufsitzenden grünen Kelchblätter am Kopf der Beere. Je frischer die Blätter, desto frischer ist auch die sich darunter befindende Beere.

Die Heilwirkung

Menschen mit Blutarmut wird der Verzehr von Erdbeeren empfohlen, weil diese über einen hohen Eisengehalt verfügen. Wem die Entwässerung oder Entschlackung des Körpers angeraten wurde, wird um die Erdbeere kaum umhinkommen. Für Rheuma- und Gichtpatienten ist diese besonders empfehlenswert, weil ein hoher Kaliumgehalt in der Frucht die Nierenproduktion anregt. Und wer seinen übermäßigen Pfunden zu Leibe rücken möchte, ist mit Erdbeerspeisen ebenfalls sehr gut beraten, weil diese über besonders wenige Kalorien verfügen. Besonders praktisch an der roten Feldfrucht ist die Tatsache, dass sie in vielen Varianten und Rezepten verarbeitet werden kann. Bei entsprechender Suche im Internet wird man auf die neuesten Erkenntnisse schnell aufmerksam.

Die Beere in Zahlen

Beim renommierten englischen Tennis-Turnier in Wimbledon werden seit Beginn des Turniers aus Tradition viele Erdbeeren von den illustren Gästen verspeist. Jährlich sollen es an die 27 Tonnen sein, was in etwa 1,6 Millionen einzelne Erdbeeren ergibt. Jede einzelne Erdbeere in Wimbledon hat dabei zwischen 12 bis 13 Gramm zu wiegen, nicht mehr und nicht weniger.

Fazit

Keine Konfitüre ist im deutschsprachigen Raum so beliebt wie die Erdbeerkonfitüre. Der Anteil unter den Brotaufstrichen beträgt satte 25 Prozent. Aber auch als sommerliche Erfrischung in Form von Erdbeer-Bowle oder dem traditionellen Erdbeer-Tortenboden mit Schlagsahne hat der Genuss der roten Beere schon fast Tradition.