Gesundheit & Medizin
Kohl sorgt für gesunde Knochen
Es sind nicht nur die Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die der Weltgesundheitsorganisation WHO Sorgen bereiten, es sind auch die Erkrankungen der Knochen. Osteoporose ist ein wesentlicher Faktor, der in den letzten Jahren dramatisch zugenommen hat und der auch in den nächsten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema werden dürfte. Grund für die Zunahme der Knochenkrankheit sind vor allem mangelnde Bewegung und zu wenig Vitamine.
Vitamin K ist der Schlüssel
Ein guter Mix aus vielen Vitaminen ist generell gut für uns, für den Sektor Knochen soll insbesondere das Vitamin D in Kombination mit Kalzium ideal sein. Das ist auch richtig, allerdings wird hier ein entscheidender Faktor vergessen. Damit das Kalzium überhaupt etwas für die Knochen bewirken kann, wird ein weiterer Stoff, das Vitamin K, benötigt. Dieses Vitamin sorgt dafür, dass die Knochen das Kalzium verwerten und sich mit ihm stärken können.
Dass es wirklich um das Vitamin K geht, hat eine groß angelegte Studie der Harvard-Universität gezeigt, die die Einnahme von Vitamin K in Zusammenhang mit der Entstehung von Osteoporose untersucht hat. Es wurden die Essgewohnheiten von insgesamt rund 72.000 Krankenschwestern untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Verzehr von verschiedenen Kohlsorten lag. Diejenigen Krankenschwestern, die regelmäßig Kohl aßen, wiesen ein bis zu 45 Prozent geringeres Risiko für Knochenbrüche auf. Die Ursache Kohl leuchtet schnell ein, denn er hat eine sehr hohe Konzentration an Vitamin K und ist somit das kleine aber entscheidende Helferlein bei der Gesunderhaltung der Knochen.
Übrigens: In Japan ist Vitamin K in Tablettenform das häufigste Medikament, welches bei Osteoporose verschrieben wird.
Woher bekomme ich nun konkret mein Vitamin K?
Vitamin K kommt natürlich nicht nur im Kohl vor, allerding hat dieser, wie schon erwähnt, eine besonders hohe Konzentration des Vitamins. Wenn Sie also gern Grünkohl, Rosenkohl oder sonstigen Kohl mögen, dann greifen Sie beherzt zu. Ebensolch gute Vitamin-Lieferanten sind auch Petersilie oder Schnittlauch. Eine Faustregel kann bei der Gemüsewahl immer angewandt werden: Je grüner das Gemüse, desto höher ist der Anteil an Vitamin K.
Tomatensaft tut Arterien gut!
Ob als herzhafte Ergänzung auf dem Frühstückstisch, als alkoholfreie Alternative an der Bar oder einfach zwischendurch: Tomatensaft erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Und das darf man durchaus als positiven Trend im doppelten Sinne verstehen, denn Tomatensaft ist nicht nur ausgesprochen schmackhaft, sondern auch unserem Körper sehr dienlich.
Finnische Forscher haben herausgefunden, dass der Tomatensaft über eine besonders hohe Konzentration an Lycopin verfügt. Bei diesem Stoff handelt es sich um ein hochwirksames Antioxidans, das unsere Arterien von ungünstigen Ablagerungen befreit. Auf diese Weise schützt der Saft auf sehr angenehmen Weise vor Schlaganfällen.
Ablauf der Tomatensaft – Studie
Im Rahmen einer breit angelegten Studie untersuchten die Forscher insgesamt 1031 gesunde Männer über einem Zeitraum von insgesamt zwölf Jahren. Innerhalb der zwölf Jahre erlitten 67 Männer einen Schlaganfall, allesamt wiesen einen niedrigen Lycopin-Spiegel auf. Es konnte sogar ermittelt werden, dass die Teilnehmer mit den höchsten Lycopin-Spiegeln ein bis zu 59 Prozent geringeres Schlaganfall-Risiko aufwiesen.
Und was bewirkt Lycopin?
Das Antioxidans verfügt über eine besonders hohe Bindungskapazität für bestimmte Formen von Sauerstoffradikalen. Diese Sauerstoffradikalen finden sich auch in unserem Körper und lagern sich mit Vorliebe an den Innenwänden der Arterien ab, bis diese letztlich verstopfen. Zugesetzte Arterien verursachen dann den Schlaganfall.
Tomatensaft kommt nun ins Spiel, da die Tomate selbst schon über eine gute Menge Lycopin verfügt, die im Saft dann konzentriert aufgenommen werden kann. Und in diesem Fall gilt tatsächlich: Viel hilft viel!
Thymian: Schleimlöser für die Bronchien
Herbstzeit ist Erkältungszeit und bei den immer kühler werdenden Tagen ist es nur eine Frage der Zeit, bis man mal wieder unter Husten, Schnupfen und Co. zu leiden hat. In der Regel verschwinden die Symptome einer Erkältung recht schnell wieder, gelegentlich erweisen sie sich jedoch als sehr hartnäckig. Gegen hartnäckigen Husten ist sprichwörtlich ein Kraut gewachsen, das Sie durchaus einmal versuchen sollten. Die Rede ist von Thymian, der nicht nur als Gewürz in der Küche eine gute Figur macht, sondern auch als Heilkraut eine Menge zu bieten hat. Thymian wirkt grundsätzlich entzündungshemmend, bezogen auf die Atemwege aber auch schleimlösend.
Der schleimlösende Trunk
Um den Thymian zum Schleimlösen nutzbar zu machen, überbrühen Sie einen Teelöffel von ihm in getrockneter Form mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen diese Mischung zehn Minuten ruhen. Anschließend seihen sie den Tee ab und trinken ihn langsam in kleinen Schlucken aus. Sie können die Wirkung (und auch den Geschmack) verbessern, indem Sie den Tee mit Tannhonig versüßen.
Die Varianten aus der Apotheke und dem Reformhaus
Wenn Ihnen die klassische Variante der Hausapotheke weniger zusagt oder Sie gerade keinen Thymian zur Hand haben, können Sie auch zu Mitteln aus der Apotheke greifen. Hier gibt es verschiedene Präparate mit besonders hoher Dosierung an Thymian-Extrakten, die ebenfalls sehr wirkungsvoll sind.
Im Reformhaus geht es weniger chemisch zu, hier bekommen Sie Thymian-Firschpresssaft, den Sie ebenfalls als Schleimlöser verwenden können.
Für welche Variante Sie sich letztlich entscheiden, ist für den Effekt unerheblich. Die Kraft des Thymians sorgt grundsätzlich dafür, dass Ihre Bronchien vom zähen und hartnäckigen Schleim befreit werden, der Hustenreiz rasch abklingt und sie bald wieder ungehindert tief durchatmen können.
Kürbis: Gesund, lecker, vielseitig
Pünktlich zum Herbst feiert auch in diesem Jahr der Kürbis wieder seine stärkste Zeit. Und dabei handelt es sich längst nicht mehr nur um eine Mode in kulinarischen Kreisen, sondern um einen echten Zugewinn für jede Küche, deren Bestand durchaus wünschenswert ist. Denn Kürbis ist nicht nur eine hervorragende Basis für eine Menge schmackhafter Gerichte, sondern schützt zuverlässig vor Krankheiten und sorgt für eine schlanke Linie. Nicht umsonst kannten die Mayas den Kürbis mit seinen besonderen Vorzügen schon vor tausenden von Jahren und nutzten ihn ausgesprochen vielfältig.
Was die heutige Verwendung in der Küche angeht, dürfte sich für jeden etwas finden lassen. Rund 400 Arten sind mittlerweile bekannt und all diese Sorten können komplett verwertet werden. Besonders gefragt sind Hokkaido- und Moschus – Kürbis.
Der Kürbis und sein Fleisch
Kürbis ist im Herbst reif und das ist geradezu ideal. Denn wenn andere Früchte bereits zur Neige gehen, liefert der Kürbis mit seinem Fruchtfleisch jede Menge wichtiger Vitamine und Antioxidantien. Unser Immunsystem freut sich natürlich darüber und läuft bei reichhaltigem Verzehr mitunter zu Höchstformen auf.
Er sollte man also nicht nur wegen der gesunden Aspekte essen, man darf auch dann beherzt zugreifen, wenn man auf sein Gewicht achten möchte. 100 Gramm Kürbis haben nur rund 27 Kalorien.
Das Fruchtfleisch ist auch als altes Hausmittel gegen Krampfadern bekannt. Als Auflage verwendet, soll das Fruchtfleisch Krampfadern deutlich lindern können.
Kürbiskerne als gesunde Knabberei
Eine leckere Knabberei sind sie allemal, die Kürbiskerne. Gesund sind sie allerdings auch noch. Frauen mit Blasenproblemen oder Männer mit Prostatabeschwerden können die Kerne sogar medizinisch sinnvoll knabbern, denn der enthaltene Wirkstoff Cucurbitacin stärkt die Muskeln im Blasenbereich.
Die Kerne kann man in jedem gut sortierten Supermarkt kaufen oder in der Saison auch einfach selbst aus einem Kürbis gewinnen. Dazu löst man einfach die Kerne aus dem Fruchtfleisch des Kürbis, wäscht diese und lässt sie anschließend trocknen. Die trockenen Kerne werden dann in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl oder Fett geröstet.
Kürbiskernöl
Endlich ein Fett, das gegen Fett wirkt! Klingt komisch, funktioniert aber wirklich. Das Kürbiskernöl wirkt nämlich aufgrund seiner Inhaltsstoffe senkend auf die Blutfette. Eben wegen dieser wertvollen Inhaltsstoffe sollte das Öl generell im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Beeren aus heimischer Region kontra Exoten
Über die positive Wirkung von Beeren aus unseren Breitengraden war ja bereits in der vergangenen Woche zu lesen. Wenn diese Früchte nun aber im Ganzen eine so gesunde Sache sind, wie verhält es sich dann mit den exotischen Varianten? Etwa solchen, die seit Kurzem die Frischetheken der Supermärkte erobern? Als da wären Aronia-Beeren, Goji-Beeren oder Schisandra. Auch Ihnen sagt man eine ausgesprochen positive Wirkung auf unser Immunsystem sowie auf Herz-Kreislauf-Funktionen nach. Auch die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln haben die Entwicklungen nicht übersehen und bieten entsprechende Präparate aus exotischen Beeren an.
Und was ist dran an exotischen Beeren?
Es ist auf jeden Fall eine Menge drin, nämlich viele Wirkstoffe, die uns gut tun. Somit stimmen die Gerüchte. Wenn auch die Konzentration der Wirkstoffe in diesen Typen hoch ist und die Zusammensetzung von denen heimischer Beeren abweicht, so ist das dennoch kein echtes Plus für die Gesundheit. Das gilt für alle exotischen Vertreter mit einer Ausnahme: Der Cranberry. Sie kann nachgewiesenermaßen bei Blasenproblemen wahre Wunder wirken. Selbst beginnende Blasenentzündungen kann ein Saft aus Cranberrys nochstoppen. Die übrigen exotischen Beeren sind nicht gesünder, sie lohnen sich also nur, wenn es um die Erweiterung des kulinarischen Horizonths geht. Rein vom gesundheitlichen Standpunkt sind die heimischen Varianten nach wie vor die ideale Basis. Und sie sind vielseitiger, als man gemeinhin annehmen möchte, etwa als Smoothie genossen:
Rezept für Beeren-Smoothie
Smoothies schmecken immer, vor allem, wenn man bewusst auf die gesunde, aber nicht weniger schmackhafte Variante setzt. Eine Variante aus Beeren können Sie folgendermaßen zubereiten:
Vermengen Sie 40 Gramm frische Heidelbeeren mit 80 Gramm frischen Himbeeren, einem Becher Joghurt und einem Teelöffel Honig. Alles zusammen zerkleinern Sie mit einem Mixer oder einem Pürierstab, fertig!
Beeren schützen vor freien Radikalen
Sommerzeit ist Früchtezeit und auch Beeren gehören zu den schmackhaften Dingen, die uns die Natur dieser Tage auftischt. Sie sind aber nicht nur ein Highlight auf dem Tisch, sondern auch als Gesundheitsexperte. Ganz konkret geht es in diesem Fall um die Farbstoffe der Beeren, denn die sind es, die unserer Gesundheit kräftig unter die Arme greifen.
Beeren und ihre besonderen Wirkstoffe
Beeren haben einen kräftigen Farbstoff, der Ihnen – je nach Typ – eine blaue oder rote Farbe verleiht. Rein chemisch gesehen handelt es sich dabei um eine Gruppe der Polyphenole, die unserem Körper besonders gut tun. Sie sind in der Lage, diverse freie Radikale um uns herum zu eliminieren. Die Anthocyane dürften die wichtigsten Stoffe der Beeren sein, sie schützen uns vor den durchaus schädlichen Sauerstoffradikalen.
So weit, so unverständlich – denn: was machen eigentlich Sauerstoffradikale? Eine ganze Menge und davon möchte man und sollte man nicht allzuviel abbekommen. Sauerstoffradikale sorgen mitunter für Erkrankungen von Herz und Kreislauf (beispielsweise Bluthochdruck, Arteriosklerose, Schlaganfall), sie wirken vorbeugend gegen Parkinson und Alzheimer-Demenz und beugen auch Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes vor.
Beeren und die sekundären Pflanzenstoffe
Flavonoide und Oligomere Procyanidine sind es, die als sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe die Beeren zusätzlich wertvoll für uns machen. Sie liefern uns eine ganze Menge Wirkstoffe, die wir zum täglichen Leben und Überleben dringend brauchen und die man auch besonders gern (im Rahmen allgemein ungünstiger Ernährung) künstlich per Nahrungsergänzungsmittel aufzustocken versucht. Ein regelmäßiger Genuss von diversen Vertreter der Art könnte das Problem viel gaumenfreudiger lösen. So liefern Himbeeren beispielsweise Vitamin C, Kalium, Magnesium, Eisen und Flavonoide. Johannisbeeren tragen Vitamin C, Kalium, Phospor, Anthodyane und Pektin in sich. Heidelbeeren sind reich an Beta-Carotin, Eisen, Kalium, Pektin und Anthocyane. Preiselbeeren versorgen uns mit den Vitaminen A und C, mit Beta-Carotin, Eisen, Magnesium und Kalium. Brombeeren letztlich sind ein idealer Lieferant für Eisen, Kalzium und Flavonoide.
Zwiebelhonig: Allrounder für die Hausapotheke
Nein, es geht hier nicht um kulinarische Highlights, denn Honig und Zwiebel passt in purer Form eher weniger gut zusammen. Der Hintergrund, warum man sich um Zwiebelhonig in der eigenen Hausapotheke bemühen sollte, ist das Zusammentreffen zweier Lebensmittel, die beide pflanzlichen Ursprungs sind und über eine Menge guter Kräfte für den menschlichen Körper verfügen.
Zwiebelhonig wird nützlich bei Husten und Halsentzündungen, tut aber auch der Verdauung gut und schiebt den Stoffwechsel an. Zum Einreiben lässt er sich ebenfalls verwenden und unterstützt dann Wunden und Geschwüre bei der Heilung.
Zwiebelhonig einfach selbst herstellen
Zwiebelhonig ist eigentlich ganz einfach herzustellen, letztlich benötigt man eben nur Zwiebel und Honig. Konkret eignet sich das Mischverhältnis von drei Löffeln Honig auf eine handelsübliche Zwiebel.
Die Zwiebel, die man vorher idealerweise fein würfelt, gibt man zusammen mit dem Honig in ein verschließbares Glas. Beide Zutaten gründlich durchmengen und einen Tag bei verschlossenem Glas ziehen lassen. In dieser Zeit entsteht der relativ dünnflüssige Zwiebelhonig, der einfach aus dem Glas gelöffelt oder mit einem Sieb abgegessen werden kann. Die übrig bleibenden Zwiebelstücke können für einen Tee (hilfreich bei Husten oder für die Verdauung) verwendet werden. Der Zwiebelhonig selbst kann Löffelweise verwendet werden.
Vegan – gut oder schlecht für die Gesundheit?
So verschieden die Beweggründe für eine vegane Ernährung auch sein mögen, Einigkeit besteht in der Ablehnung, Tiere für die Ernährung von Menschen zu töten oder auszunutzen. Aber kann durch eine vegane Ernährung, völlig ohne tierische Produkte, die notwendige Nährstoffversorgung des menschlichen Organismus sichergestellt werden?
Die Grundlagen des Veganismus
Die Entscheidung, sich vegan zu ernähren, kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Für einige Menschen gibt es ethische, für andere wiederum ökologische oder gesundheitliche Gründe. Unter Veganismus versteht man eine Einstellung und Lebensweise, die jede Form der Ausbeutung und Tötung von Tieren für Lebensmittel, Kleidung und andere Zwecke ablehnt.
In der veganen Ernährung werden, ausgehend von diesen Grundsätzen, keine tierischen Lebensmittel oder Nebenprodukte konsumiert. Damit grenzt sich der Veganer auch klar vom Vegetarier ab, welcher zwar ebenfalls kein Fleisch isst, aber durchaus tierische Erzeugnisse, wie beispielsweise Eier, Milch und Honig zu sich nimmt.
Vegane Ernährung und ihre positiven gesundheitlichen Aspekte
Eine sorgfältig geplante vegane Ernährung kann einen Schutz vor Fettleibigkeit, Herz-und Nierenerkrankungen, Krebs und rheumatoide Arthritis bieten. Voraussetzung dafür ist allerdings eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Omega 6 Fettsäuren, Carotinoiden, Vitamin C und E, Kalium und Magnesium ist. Verschiedenen Studien zeigen, dass der Gesundheitszustand von Veganern im Allgemeinen besser ist als bei Menschen, die auch tierische Produkte zu sich nehmen. Als Hauptargument für diese Ergebnisse werden häufig die negativen Einflüsse von tierischen Eiweißen angeführt. Umstritten ist allerdings noch immer, ob der bessere Gesundheitszustand generell mit der veganen Ernährung oder mit den weiteren Lebensumständen im Zusammenhang steht.
Vegane Ernährung und mögliche gesundheitliche Risiken
Durch eine vegane Ernährung kann es auf Grund des vollständigen Verzichts auf tierische Lebensmittel zu einer verringerten Aufnahme von Mikronährstoffen kommen, insbesondere von Vitamin B12, Eisen, Vitamin D, Kalzium, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Dies kann nur durch eine ausgewogene vegane Kost verhindert werden und erfordert ein umfangreiches Ernährungswissen. Da ein Nährstoffmangel zunächst nur schwer zu erkennen ist, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden und Erkrankungen führen. Daher sollten Veganer vor allem ihren Vitamin B12-Level regelmäßig überprüfen lassen und falls notwendig angereicherte Nahrungs- oder Ergänzungsmittel zuführen.
Auf Grund der bekannten Risiken wird auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine rein vegane Ernährung für keine Altersgruppe empfohlen, vor allem bei Kindern, Schwangeren und Jugendlichen wird sogar dringend davon abgeraten.
Zusammenfassung
Eine vegane Ernährung, die dem Körper alle notwendigen Nährstoffe liefert, ist zwar prinzipiell möglich, bedarf aber einer strengen und bewussten Planung der Ernährung. Die Entscheidung für oder gegen eine Nahrungsumstellung muss letztlich jeder für sich selbst treffen. Aus gesundheitlicher und vor allem ethischer Sicht scheint der zusätzliche Aufwand aber durchaus vertretbar.
Wissenswertes über die Erdbeere
US-Amerikaner kreuzten vor knapp 200 Jahren zwei verschiedene damals vorhandene Beeren, die Scharlach- und die Chilierdbeere. Das Resultat dieser Kreuzungsversuche ist unsere heutige Erdbeere. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wird die Erdbeere auch in ganz Europa angebaut und durch verschiedene Zuchtverfahren verbreitet. Eine genaue Anzahl der verschiedenen Erdbeersorten ist schwer festzustellen. Es ist aber davon auszugehen, dass es mittlerweile Tausende verschiedene Sorten weltweit gibt. Jedes Jahr kommen weitere Züchtungen und Kreuzungen der beliebtesten Sorten hinzu.
Erdbeere: Die Frucht
Erdbeeren treten in verschiedenen Farben, Größen und Formen auf. Durch inländischen Anbau und ausländische Einfuhr sind Erdbeeren ganzjährig zu kaufen. Diverse europäische Länder, Israel, Kalifornien und Mexiko sind die größten Erdbeerlieferanten weltweit. Die Erdbeere ist ein botanischer Sonderling aus zweierlei Gründen. Erstens: Auch wenn dies der Erdbeerfrucht nicht unbedingt gleich anzusehen ist, aber Erdbeeren gehören botanisch betrachtet zur Linie der Rosengewächse. Zweitens: Bei der Erdbeere muss die Frucht sehr differenziert betrachtet werden. Aus botanischer Sicht sind die äußeren samenartigen Gebilde auf der Erdbeere die eigentliche Frucht. Der Träger dieser Samenkörner wird eigentlich nur als Scheinfrucht bezeichnet.
Die Haltbarkeit und Frische
Sind die Erdbeeren schon gereift, können diese im Kühlschrank noch einige wenige Tage gelagert werden, sollten aber dann zügig verspeist oder verarbeitet werden. Ein zuverlässiger Indikator für die Frische einer Erdbeere sind auch die aufsitzenden grünen Kelchblätter am Kopf der Beere. Je frischer die Blätter, desto frischer ist auch die sich darunter befindende Beere.
Die Heilwirkung
Menschen mit Blutarmut wird der Verzehr von Erdbeeren empfohlen, weil diese über einen hohen Eisengehalt verfügen. Wem die Entwässerung oder Entschlackung des Körpers angeraten wurde, wird um die Erdbeere kaum umhinkommen. Für Rheuma- und Gichtpatienten ist diese besonders empfehlenswert, weil ein hoher Kaliumgehalt in der Frucht die Nierenproduktion anregt. Und wer seinen übermäßigen Pfunden zu Leibe rücken möchte, ist mit Erdbeerspeisen ebenfalls sehr gut beraten, weil diese über besonders wenige Kalorien verfügen. Besonders praktisch an der roten Feldfrucht ist die Tatsache, dass sie in vielen Varianten und Rezepten verarbeitet werden kann. Bei entsprechender Suche im Internet wird man auf die neuesten Erkenntnisse schnell aufmerksam.
Die Beere in Zahlen
Beim renommierten englischen Tennis-Turnier in Wimbledon werden seit Beginn des Turniers aus Tradition viele Erdbeeren von den illustren Gästen verspeist. Jährlich sollen es an die 27 Tonnen sein, was in etwa 1,6 Millionen einzelne Erdbeeren ergibt. Jede einzelne Erdbeere in Wimbledon hat dabei zwischen 12 bis 13 Gramm zu wiegen, nicht mehr und nicht weniger.
Fazit
Keine Konfitüre ist im deutschsprachigen Raum so beliebt wie die Erdbeerkonfitüre. Der Anteil unter den Brotaufstrichen beträgt satte 25 Prozent. Aber auch als sommerliche Erfrischung in Form von Erdbeer-Bowle oder dem traditionellen Erdbeer-Tortenboden mit Schlagsahne hat der Genuss der roten Beere schon fast Tradition.
Ein ganz natürliches Schmerzmittel: Weidenrinde
Zur Linderung von Schmerzen gibt es eine Vielzahl von Präparaten, fast immer greifen wir dabei zu einer Variante auf chemischer Basis. Bleibt die Frage, was hat man eigentlich vor der heutigen modernen Medizin gegen Schmerzen unternommen und ist das Wissen von einst noch anwendbar? Ja, ist es! Ein durchaus wirksames Schmerzmittel, das sogar Hippokrates schon kannte, ist die Weidenrinde.
Die Wirkungsweise
Ohne Chemie geht es natürlich auch bei der Weidenrinde nicht. Allerdings geht es hier um einen Wirkstoff, der bereits auf natürliche Weise in der Weidenrinde vorkommt und nicht erst im Labor entwickelt wurde. Entscheidend ist in diesem Fall der Wirkstoff Salicin. Salicin ist im Übrigen auch die Vorstufe der Acetylsalicylsäure, die wir heute in vielen Schmerzmitteln wie Aspirin und Co. finden. Salicin selbst ist bereits in der Lage, Schmerzen zu lindern, Fieber zu senken und Entzündungen zu hemmen.
Weidenrinde richtig angewandt
Grundsätzlich kann sich natürlich jeder seine Weide im Garten pflanzen und damit sozusagen sein eigenes Schmerzmittelreservoir anlegen. Allerdings ist die richtige Dosierung der Weidenrinde nicht ganz einfach und eine Überdosierung kann durchaus ungünstige Wirkung haben. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie Ihre Wiedenrinde als Extrakt in der Apotheke kaufen. Derartige Präparate enthalten bis zu 120 Milligramm Weidenrindenextrakt. Als Tee genossen können Sie bis zu fünf Tassen am Tag als unbedenkliches und vor allem natürliches Schmerzmittel einnehmen und sogar genießen.
Vorsicht!
Auch wenn Weidenrinde ein natürliches Produkt ist, für eine Daueranwendung ist es – wie jedes Medikament – nicht geeignet. Bleiben Schmerzen, gleich welcher Art, dauerhaft bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Für Kinder unter 12 Jahren ist Weidenrinde generell nicht geeignet, Probleme können zudem auftreten, wenn Sie Gerinnungshemmer einnehmen. Im Fall des Falles kann auch hier der Arzt weiterhelfen und beraten.
- ← Previous
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- Next →