hochbeet

Frühling: Zeit für ein Hochbeet

Posted on

Im Frühling ist die Zeit gekommen, in der der Garten wieder richtig auf Vordermann gebracht wird. Diese Zeit eignet sich besonders gut, um ein Hochbeet anzulegen, denn jetzt fallen zahlreiche natürliche Abfälle an, die Sie als organische Materialien für dieses Vorhaben verwenden können. Sie erhalten dadurch für Ihr Hochbeet einen Untergrund, der jede Menge Nährstoffe enthält und den späteren Pflanzen sehr gut tut.

Am Anfang steht jedoch das Hochbeet selbst. Das kann ganz nach Geschmack aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Etwa aus Holz, Stein oder auch Metall. Wahlweise können Sie sich Ihr Hochbeet selbst bauen oder auf vorgefertigte Varianten aus dem Baumarkt zurückgreifen. Je nach Material gibt es Vor- und Nachteile. Holz beispielsweise muss imprägniert werden, ansonsten droht ein schnelles Verrotten. Stein sollte generell in einem Betonbecken verankert werden, gibt dem Hochbeet aber ansonsten ein sehr schönes Äußeres. Höchst ansprechend sind vor allem jene Hochbeete aus Naturstein.
Zu beachten ist immer die Temperatur im Innern des Hochbeets: Sie liegt durchschnittlich um bis zu fünf Grad höher als bei konventionellen Beeten. Auf diese Weise wird es möglich, auch noch bis weit in den Herbst hinein hier Pflanzen anzubauen. Die höhere Temperatur sorgt außerdem dafür, dass Obst und Gemüse schneller wachsen und reifen.

Der Frühling ist die beste Zeit, um ein neues Hochbeet anzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen können.

So wird ein Hochbeet aufgebaut

Das Innere eines jeden Hochbeets sind Schichten, da mehrere Schichten in einem Beet eine optimale Zersetzung garantieren. Achten Sie darauf, dass die verschiedenen Schichten etwa gleich hoch ausfallen. Ein klassisches Hochbeet erreicht mit seinen Schichten eine Höhe von rund 80 Zentimetern, aber auch andere Höhen sind durchaus möglich. Beete für Kartoffeln oder Rosen dürfen niedriger ausfallen (bis zu 50 Zentimeter), für Erdbeeren empfehlen sich Höhen von rund einem Meter. Hohe Beete haben außerdem den Vorteil, dass es sich besonders einfach in ihnen gärtnern lässt. Rücken und Knie werden dauerhaft geschont.

Die einzelnen Schichten im Hochbeet

Im allersten Schritt sollte ein Hochbeet mit feinem Maschendraht ausgelegt werden. Das schützt die Pflanzen später vor Wühlmäusen und Maulwürfen. Die Wände werden mit Folie vor übermäßig viel Nässe geschützt.
Das Befüllen des Hochbeetes geschieht nun in den schon angesprochenen Schichten. Die unterste Schicht sollten Strauch- und Baumabschnitte sein. Sie sorgen für eine gute Belüftung des Beetes, schützen vor Fäulnis und erlauben Substraten eine gute Zersetzung. Die nächste Schicht sind Rasensoden. Er verhindert, dass feinere Bestandteile der nächsten Schichten nach unten durchfallen. Die Wurzeln sollten dabei allerdings nach oben zeigen. Alternativ kann auch Rasenschnitt, Stroh oder Pappkarton verwendet werden. Drücken Sie diese Schicht gut an und beginnen Sie anschließend mit dem Aufschichten von normaler Gartenerde oder Kompost. Die letzte und oberste Schicht des Beetes soll dann hochwertige Erde sein, etwa Blumenerde oder fertige Komposterde. Preiswerte Erde ist weniger geeignet, sie neigt zum verklumpen und kann die Wurzeln der Pflanzen sogar beschädigen.

Was kann gepflanzt werden?

Mit dem Hochbeet haben Sie für die verschiedensten Pflanzen einen idealen Lebensraum geschaffen. Durch die zahlreichen Nährstoffe, die die verschiedenen Schichten nun liefern, können Sie besonders gut Kohl, Porree oder Sellerie anbauen. Aber auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Gurken, Möhren, Bohnen, Erbsen oder Tomaten werden sich im neuen Beet wohlfühlen. Achten Sie generell auf eine ausgewogene Mischkultur, da unterschiedliche Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Dafür geben Pflanzen auch andere Nährstoffe wieder zurück in den Boden. Es lohnt sich übrigens generell, zwischen die verschiedenen Pflanzen auch Kräuter zu pflanzen, da deren intensiver Geruch Schädlinge abwehrt.

Sollen es keine Nutzpflanzen werden, dann ist Ihr Hochbeet auch der ideale Platz für zahlreiche Zierpflanzen. Hier gilt: Führen Sie die Aussaht nicht an zu kalten und zu feuchten Tagen durch. Unterscheiden Sie bei den Pflanzen zwischen Stark- und Schwachzehrern, die den Boden unterschiedlich stark beanspruchen. Für die Erstbepflanzung sind unter anderem Geranien, Chrysanthemen, Sonnenblumen oder Tulpen geeignet. In den Folgejahren eignen sich dann beispielsweise Stiefmütterchen, Primeln oder Petunien.

Zur Pflege des Hochbeets

Wie schon erwähnt, sind die Temperaturen in einem Hochbeet höher, als in einem konventionellen Erdbeet. Dadurch trocknet die Erde auch schneller aus, eine regelmäßige und ausreichende Wässerung ist also besonders wichtig.
Aufgrund des nährstoffreichen Untergrunds ist eine Düngung in der Regel nicht nötig.
Durch die natürliche Verrottung wird das Beet mit der Zeit etwas absinken. In diesem Fall können Sie es einfach mit frischer Komposterde wieder auffüllen. Idealer Weise geschieht das im nächsten Frühling. Vor dem Auffüllen sollten Sie außerdem die oberste Erdschicht abtragen.

Sollen Pflanzen im Hochbeet überwintern, dann sollten Sie ihnen ein Dach aus Acrylglas zugestehen. Das schützt deutlich besser vor Kälte und Nässe als konventionelles Flies oder Laub. Auf diese Weise lassen sich auch Knollen und Zwiebeln besonders gut überwintern.

Achtung: Das Hochbeet darf nicht umgegraben werden, denn dadurch würden die verschiedenen Schichten durcheinander geraten. Allerdings sollte es im Intervall von rund sechs Jahren erneuert werden. Sofern das Beetgerüst noch intakt ist, sollten dann die Schichten neu eingefüllt werden.